Kreisvolkshochschule Burgenlandkreis

Weißenfels, 25. August 2022

 

Erben: Demokratie braucht Bildung - das war vor über 100 Jahren so und es gilt auch heute

 

Bereits im Jahr 1919 wurde die Weißenfelser Volkshochschule gegründet. In der jungen Demokratie der Weimarer Republik ging damals eine Welle von Volkshochschul-Gründungen durch das Land. „Demokratie braucht Bildung“ war das Motto.

Der Weißenfelser SPD-Landtagsabgeordneten Rüdiger Erben informiert sich regelmäßig über die Entwicklung der Bildungseinrichtung und war am Donnerstagvormittag zu Gast in der Weißenfelser Außenstelle der heutigen Kreisvolkshochschule Burgenlandkreis. Von der Leiterin der Kreisvolkshochschule Dr. Renate Schlüter und ihren Kolleginnen Christine Lieberam und Kerstin Herrmann wurde berichtet, was die Volkshochschule im Burgenlandkreis aktuell leistet und wie man dabei ist die Rückstände aus der Corona-Krise aufzuholen. Auf der einen Seite müsse man die Digitalisierung meistern. Andererseits erwarten die traditionellen Teilnehmergruppen, dass Bewährtes erhalten und Neues angeboten werde.

Rüdiger Erben, der in den 90er Jahren selbst als nebenamtlicher Dozent an der Weißenfelser Volkshochschule tätig war, zeigte sich optimistisch, dass die Volkshochschulen auch in Zeiten der Digitalisierung gebraucht werden:

Die Volkshochschulen haben sich mit ihrer Arbeit in über 100 Jahren unentbehrlich gemacht und sie werden zukünftig gebraucht. Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig digitale Angebote sind. Doch die Volkshochschule muss ein Ort der Begegnung von Menschen bleiben. Gemeinsam einen Schulabschluss nachzuholen, Sprachkenntnisse für die Urlaubsreise erwerben oder auch seiner Kreativität im Keramik-Kurs freien Lauf zu lassen, all das gehört weiterhin zum Spektrum der Volkshochschule.

Noch keine Kommentare bis jetzt

Einen Kommentar schreiben