Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.


Kreisrassegeflügelschau

Weißenfels 29. Dezember 2024

Erben: Mut und Durchhaltevermögen der Organisatoren hat sich gelohnt

Noch bis morgen läuft die diesjährige Kreisrassegeflügelschau des Kreisverbandes Hohenmölsen-Weißenfels in der Lagerhalle hinter dem ehemaligen Globus-Baumarkt in Weißenfels.

Während in den Nachbarlandkreisen und Nachbarbundesländern reihenweise traditionelle Schauen wegen der hohen tierseuchenrechtlichen Auflagen nicht durchgehalten haben und aufgeben mussten, haben sich die Organisatoren vom Rassegeflügelzuchtverein Uichteritz e.V. nicht beeindrucken lassen und richten erfolgreich die Kreisrassegeflügelschau aus, auf welcher 160 Züchterinnen und Züchter insgesamt 1.663 Tiere ausstellen. Allein 160 Tiere nehmen an der Kreisjugendschau teil.

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben lobte bei der Eröffnung die enorme Kraftanstrengung der Organisatoren, der es bedurfte, um die Großveranstaltung über die Corona-Jahre und die Jahre mit Tierseuchen zu erhalten.

Erben: „Die hohe Zahl der Aussteller und der ausgestellten Tiere zeigt, dass der Mut und der Durchhaltewillen der Organisatoren in den schwierigen Vorjahren belohnt wird. In unserer Region findet die die Rassegeflügelzucht glücklicherweise auch wieder mehr Zuspruch bei Jugendlichen. Die Züchter von Rassegeflügel leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung alter und in ihrem Bestand gefährdeter Geflügelrassen. Auch deshalb ist deren aufwendige Arbeit kein Selbstzweck. Ohne Ausstellungen funktioniert der notwendige fachliche Austausch nicht. Deshalb ist es so wichtig, dass man sich in Weißenfels der Aufgabe gestellt hat und zum Jahresende die traditionelle Ausstellung auf die Beine gestellt hat.“


Psychosoziale Notfallversorgung

Magdeburg 27. Dezember 2024

Erben fordert gesetzliche Regelung zur Nachbetreuung von Rettungskräften in Sachsen-Anhalt

Seit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt vor einer Woche betreuen Angehörige der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) aus ganz Sachsen-Anhalt betroffene Rettungskräfte, Augenzeugen, Angehörige und andere Hilfesuchende. Hunderte Einsatzkräfte haben traumatische Situationen erlebt.

„Solche Einsätze zeigen, wie wichtig die psychosoziale Nachbetreuung ist – nicht nur nach dramatischen Ereignissen wie einem Attentat, sondern auch nach den vielen belastenden Einsätzen, die Jahr für Jahr stattfinden“, erklärt Rüdiger Erben, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Erben weist darauf hin, dass es in Sachsen-Anhalt weiterhin erhebliche Defizite bei der Nachbetreuung von Einsatzkräften gibt: „Noch immer erfolgt diese nicht in einheitlicher Qualität. Andere Bundesländer wie Sachsen oder Berlin machen es vor: Ehrenamtliche Feuerwehrleute und Katastrophenschützer haben dort längst einen gesetzlichen Anspruch auf psychosoziale Nachbetreuung.“

Deshalb fordert Erben, dass das Land Sachsen-Anhalt für ehrenamtliche Feuerwehrleute und Helfer im Katastrophenschutz einen gesetzlichen Anspruch auf die PSNV einführt: „Erst, wenn es eine klare Regelung gibt, ist auch gewährleistet, dass alle betroffenen Einsatzkräfte nach gleichen Standards betreut werden. Sicher wird sich als Konsequenz aus dem Attentat auch gesetzgeberischer Handlungsbedarf ergeben. Den Rechtsanspruch auf psychologischen Nachbetreuung werden wir einbringen.“


Zugausfälle auf der Strecke Weißenfels – Zeitz

Weißenfels, 27. Dezember 2024

Erben: Zuverlässigkeit der DB Regio war in den beiden letzten Jahren katastrophal

Vor drei Wochen ging die Bedienung der Regionalbahnlinie RB 76 Weißenfels-Teuchern-Zeitz von der DB Regio auf die Erfurter Bahn über. In den letzten beiden Jahren gab es zahlreiche Beschwerden über Zugausfälle auf der Strecke. Genauso oft gab es das Versprechen von DB Regio und Landesverkehrsministerium, dass man an mehr Zuverlässigkeit arbeite.

Nachdem der Verkehrsvertrag mit dem Land am 14.12.2024 endete, hat der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben eine Schlussbilanz für 2023 und die
ersten elf Monate bei der Landesregierung erfragt. Die Zahlen basieren auf Anfragen vom Oktober 2023 (Anlage 01) und aus dem November 2024 (Anlage 02). Im Jahr
2023 sind demnach von 8.374 bestellten Fahrten 1.591 Fahrten ausgefallen, was einem Anteil von 18,99 % entspricht. Im Zeitraum vom Januar bis November 2024 fielen
von 10.300 bestellten Fahrten 1.850 Fahrten aus, was 17,96 % entspricht.
Erben hatte bei Landesverkehrsministerin Hüskens immer wieder angemahnt, dass mehr Druck auf die DB Regio ausgeübt wird, dass diese ihren vertraglichen Pflichten
nachkommt: „Ich kann den Langmut einfach nicht akzeptieren, der in den letzten beiden Jahren gegenüber dem Betreiber an den Tag gelegt wurde. Die Ergebnisse, die
nun vorliegen sind nun wahrlich katastrophal. Nun gibt es einen neuen Betreiber, der nach den aktuellen Anlaufschwierigkeiten hoffentlich nicht im alten Trott der Deutschen Bahn auf der Strecke weitermacht. Ich will nicht, dass die Strecke vom Stiefkind der DB Regio zum Stiefkind der Erfurter Bahn wird.“
Anlage 1
Anlage 2


Behinderteneinrichtung in Schelkau

Weißenfels, 24. Dezember 2024

Weihnachtsgeschenke für die Schelkauer Kindergruppe

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben war am Vormittag des Heiligen Abend im Kinderhaus der Caritas Wohn- und Förderstätte Julius von Pflug(ctm) im Teucherner Ortsteil Schelkau zu Gast. Gemeinsam mit dem langjähriger Schelkauer Bürgermeister Klaus Gärtig, Teucherns Bürgermeister Marcel Schneider und Kai Virchow, Vorsitzender des Fördervereins der Einrichtung beschenkte er die Mädchen und Jungen, die das Weihnachtsfest in der Einrichtung verbringen müssen.

Erben hatte sich zuvor nach den Wünschen der Mädchen und Jungen erkundigt und nun legte der „Weihnachtsmann“ einen Gutschein für die Erfüllung der Wünsche der
Kinder unter den Tannenbaum. Im neuen Jahr werden sie dann gemeinsam aussuchen, welche Spielzeuge dafür angeschafft werden.
Erben: “Weihnachten sollen alle Freude haben, aber leider gibt es Kinder und Jugendliche, die nicht wie andere Kinder zu Weihnachten von ihren Eltern reich beschenkt werden. Wie schon seit vielen Jahren unterstütze ich gerne auch zu diesem Weihnachtsfest die Kindergruppe in der Schelkauer Einrichtung.“

Foto: Bianka Erben


Sanierung der Schwimmhalle Weißenfels

Weißenfels, 17. Dezember 2024

Erben: Die Fakten zu dem Fördermittelverfahren liegen jetzt auf dem Tisch

Mit Spannung hat der Weißenfelser SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben die Antworten der Landesregierung auf seine detaillierten Fragen zur Förderung der Sanierung der Weißenfelser Schwimmhalle erwartet. Seit Montagabend liegt der Vorabdruck der Antwort vor (siehe Anlage).

Aus Sicht des Abgeordneten sind gleich mehrere Informationen beachtlich. So ist die Prüfbehörde bei der baufachlichen Prüfung zu dem Ergebnis, dass es keiner Baugenehmigung bedurfte (siehe Antwort auf Frage 4). Das Land war offensichtlich auch bereit, auch die Mehrkosten zu fördern (siehe Antwort auf Frage 3). Schließlich hat die vor zwei Jahren angekündigte kommunalaufsichtliche Prüfung bis heute praktisch nicht stattgefunden (siehe Antwort auf Frage 7).

Erben: „Die Fakten zum Fördermittelverfahren liegen jetzt genauso auf dem Tisch wie das Nicht-Ergebnis der kommunalaufsichtlichen Prüfung. Gerne stelle ich diese Öffentlichkeit zur Verfügung, damit man sich auf deren Grundlage eine Meinung zu einem Thema bilden kann, welches die Weißenfelser seit Jahren bewegt.“

Anlage


Verlassener Garagenkomplex am Storchennest

Weißenfels, 10. Dezember 2024

Erben: Verwahrloste Grundstücke sind Einhaltung für Brandstifter

Heute berichtet die Lokalausgabe Weißenfels der Mitteldeutschen Zeitung unter der Überschrift „Unrat fängt in einer Garage Feuer“, dass es am Sonntagabend zu einem Brand in der Straße Am Storchennest in Weißenfels-West gekommen sei. Es habe Unrat in einer Garage gebrannt.

Für den Weißenfelser Landtagsabgeordneten und innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rüdiger Erben kommt diese Entwicklung nicht überra-
schend: „Wie schon im Garagenkomplex am Kornwestheimer Ring konnte es der WVW im Auftrag der Stadt Weißenfelser gar nicht schnell genug gehen, die Garagenbesitzer zur Aufgabe ihrer Garagen zu zwingen. Dann werden die Tore aufgebrochen, anschließend Müll in die Garagen gebracht und irgendwann brennt es, weil die Grundstücke nicht gesichert werden. Ohne Not wurden die Garagenbesitzer am Storchennest von WVW und Stadt zur Aufgabe der Garagen gezwungen. Jetzt gammelt der Komplex seit Monaten ungesichert vor sich hin, stellt eine Einladung für illegalen Abfallentsorgung und Brandstiftung dar. Ich habe die dringende Erwartung an die Stadt Weißenfels, dass sie dafür sorgt, dass der Eigentümer das Grundstück endlich sichert. Sonst wird der Brand dort nicht der letzte gewesen sein.“


Kreisrassegeflügelschau

Weißenfels 29. Dezember 2024

Erben: Mut und Durchhaltevermögen der Organisatoren hat sich gelohnt

Noch bis morgen läuft die diesjährige Kreisrassegeflügelschau des Kreisverbandes Hohenmölsen-Weißenfels in der Lagerhalle hinter dem ehemaligen Globus-Baumarkt in Weißenfels.

Während in den Nachbarlandkreisen und Nachbarbundesländern reihenweise traditionelle Schauen wegen der hohen tierseuchenrechtlichen Auflagen nicht durchgehalten haben und aufgeben mussten, haben sich die Organisatoren vom Rassegeflügelzuchtverein Uichteritz e.V. nicht beeindrucken lassen und richten erfolgreich die Kreisrassegeflügelschau aus, auf welcher 160 Züchterinnen und Züchter insgesamt 1.663 Tiere ausstellen. Allein 160 Tiere nehmen an der Kreisjugendschau teil.

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben lobte bei der Eröffnung die enorme Kraftanstrengung der Organisatoren, der es bedurfte, um die Großveranstaltung über die Corona-Jahre und die Jahre mit Tierseuchen zu erhalten.

Erben: „Die hohe Zahl der Aussteller und der ausgestellten Tiere zeigt, dass der Mut und der Durchhaltewillen der Organisatoren in den schwierigen Vorjahren belohnt wird. In unserer Region findet die die Rassegeflügelzucht glücklicherweise auch wieder mehr Zuspruch bei Jugendlichen. Die Züchter von Rassegeflügel leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung alter und in ihrem Bestand gefährdeter Geflügelrassen. Auch deshalb ist deren aufwendige Arbeit kein Selbstzweck. Ohne Ausstellungen funktioniert der notwendige fachliche Austausch nicht. Deshalb ist es so wichtig, dass man sich in Weißenfels der Aufgabe gestellt hat und zum Jahresende die traditionelle Ausstellung auf die Beine gestellt hat.“


Psychosoziale Notfallversorgung

Magdeburg 27. Dezember 2024

Erben fordert gesetzliche Regelung zur Nachbetreuung von Rettungskräften in Sachsen-Anhalt

Seit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt vor einer Woche betreuen Angehörige der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) aus ganz Sachsen-Anhalt betroffene Rettungskräfte, Augenzeugen, Angehörige und andere Hilfesuchende. Hunderte Einsatzkräfte haben traumatische Situationen erlebt.

„Solche Einsätze zeigen, wie wichtig die psychosoziale Nachbetreuung ist – nicht nur nach dramatischen Ereignissen wie einem Attentat, sondern auch nach den vielen belastenden Einsätzen, die Jahr für Jahr stattfinden“, erklärt Rüdiger Erben, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Erben weist darauf hin, dass es in Sachsen-Anhalt weiterhin erhebliche Defizite bei der Nachbetreuung von Einsatzkräften gibt: „Noch immer erfolgt diese nicht in einheitlicher Qualität. Andere Bundesländer wie Sachsen oder Berlin machen es vor: Ehrenamtliche Feuerwehrleute und Katastrophenschützer haben dort längst einen gesetzlichen Anspruch auf psychosoziale Nachbetreuung.“

Deshalb fordert Erben, dass das Land Sachsen-Anhalt für ehrenamtliche Feuerwehrleute und Helfer im Katastrophenschutz einen gesetzlichen Anspruch auf die PSNV einführt: „Erst, wenn es eine klare Regelung gibt, ist auch gewährleistet, dass alle betroffenen Einsatzkräfte nach gleichen Standards betreut werden. Sicher wird sich als Konsequenz aus dem Attentat auch gesetzgeberischer Handlungsbedarf ergeben. Den Rechtsanspruch auf psychologischen Nachbetreuung werden wir einbringen.“


Zugausfälle auf der Strecke Weißenfels – Zeitz

Weißenfels, 27. Dezember 2024

Erben: Zuverlässigkeit der DB Regio war in den beiden letzten Jahren katastrophal

Vor drei Wochen ging die Bedienung der Regionalbahnlinie RB 76 Weißenfels-Teuchern-Zeitz von der DB Regio auf die Erfurter Bahn über. In den letzten beiden Jahren gab es zahlreiche Beschwerden über Zugausfälle auf der Strecke. Genauso oft gab es das Versprechen von DB Regio und Landesverkehrsministerium, dass man an mehr Zuverlässigkeit arbeite.

Nachdem der Verkehrsvertrag mit dem Land am 14.12.2024 endete, hat der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben eine Schlussbilanz für 2023 und die
ersten elf Monate bei der Landesregierung erfragt. Die Zahlen basieren auf Anfragen vom Oktober 2023 (Anlage 01) und aus dem November 2024 (Anlage 02). Im Jahr
2023 sind demnach von 8.374 bestellten Fahrten 1.591 Fahrten ausgefallen, was einem Anteil von 18,99 % entspricht. Im Zeitraum vom Januar bis November 2024 fielen
von 10.300 bestellten Fahrten 1.850 Fahrten aus, was 17,96 % entspricht.
Erben hatte bei Landesverkehrsministerin Hüskens immer wieder angemahnt, dass mehr Druck auf die DB Regio ausgeübt wird, dass diese ihren vertraglichen Pflichten
nachkommt: „Ich kann den Langmut einfach nicht akzeptieren, der in den letzten beiden Jahren gegenüber dem Betreiber an den Tag gelegt wurde. Die Ergebnisse, die
nun vorliegen sind nun wahrlich katastrophal. Nun gibt es einen neuen Betreiber, der nach den aktuellen Anlaufschwierigkeiten hoffentlich nicht im alten Trott der Deutschen Bahn auf der Strecke weitermacht. Ich will nicht, dass die Strecke vom Stiefkind der DB Regio zum Stiefkind der Erfurter Bahn wird.“
Anlage 1
Anlage 2


Behinderteneinrichtung in Schelkau

Weißenfels, 24. Dezember 2024

Weihnachtsgeschenke für die Schelkauer Kindergruppe

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben war am Vormittag des Heiligen Abend im Kinderhaus der Caritas Wohn- und Förderstätte Julius von Pflug(ctm) im Teucherner Ortsteil Schelkau zu Gast. Gemeinsam mit dem langjähriger Schelkauer Bürgermeister Klaus Gärtig, Teucherns Bürgermeister Marcel Schneider und Kai Virchow, Vorsitzender des Fördervereins der Einrichtung beschenkte er die Mädchen und Jungen, die das Weihnachtsfest in der Einrichtung verbringen müssen.

Erben hatte sich zuvor nach den Wünschen der Mädchen und Jungen erkundigt und nun legte der „Weihnachtsmann“ einen Gutschein für die Erfüllung der Wünsche der
Kinder unter den Tannenbaum. Im neuen Jahr werden sie dann gemeinsam aussuchen, welche Spielzeuge dafür angeschafft werden.
Erben: “Weihnachten sollen alle Freude haben, aber leider gibt es Kinder und Jugendliche, die nicht wie andere Kinder zu Weihnachten von ihren Eltern reich beschenkt werden. Wie schon seit vielen Jahren unterstütze ich gerne auch zu diesem Weihnachtsfest die Kindergruppe in der Schelkauer Einrichtung.“

Foto: Bianka Erben


Sanierung der Schwimmhalle Weißenfels

Weißenfels, 17. Dezember 2024

Erben: Die Fakten zu dem Fördermittelverfahren liegen jetzt auf dem Tisch

Mit Spannung hat der Weißenfelser SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben die Antworten der Landesregierung auf seine detaillierten Fragen zur Förderung der Sanierung der Weißenfelser Schwimmhalle erwartet. Seit Montagabend liegt der Vorabdruck der Antwort vor (siehe Anlage).

Aus Sicht des Abgeordneten sind gleich mehrere Informationen beachtlich. So ist die Prüfbehörde bei der baufachlichen Prüfung zu dem Ergebnis, dass es keiner Baugenehmigung bedurfte (siehe Antwort auf Frage 4). Das Land war offensichtlich auch bereit, auch die Mehrkosten zu fördern (siehe Antwort auf Frage 3). Schließlich hat die vor zwei Jahren angekündigte kommunalaufsichtliche Prüfung bis heute praktisch nicht stattgefunden (siehe Antwort auf Frage 7).

Erben: „Die Fakten zum Fördermittelverfahren liegen jetzt genauso auf dem Tisch wie das Nicht-Ergebnis der kommunalaufsichtlichen Prüfung. Gerne stelle ich diese Öffentlichkeit zur Verfügung, damit man sich auf deren Grundlage eine Meinung zu einem Thema bilden kann, welches die Weißenfelser seit Jahren bewegt.“

Anlage


Verlassener Garagenkomplex am Storchennest

Weißenfels, 10. Dezember 2024

Erben: Verwahrloste Grundstücke sind Einhaltung für Brandstifter

Heute berichtet die Lokalausgabe Weißenfels der Mitteldeutschen Zeitung unter der Überschrift „Unrat fängt in einer Garage Feuer“, dass es am Sonntagabend zu einem Brand in der Straße Am Storchennest in Weißenfels-West gekommen sei. Es habe Unrat in einer Garage gebrannt.

Für den Weißenfelser Landtagsabgeordneten und innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rüdiger Erben kommt diese Entwicklung nicht überra-
schend: „Wie schon im Garagenkomplex am Kornwestheimer Ring konnte es der WVW im Auftrag der Stadt Weißenfelser gar nicht schnell genug gehen, die Garagenbesitzer zur Aufgabe ihrer Garagen zu zwingen. Dann werden die Tore aufgebrochen, anschließend Müll in die Garagen gebracht und irgendwann brennt es, weil die Grundstücke nicht gesichert werden. Ohne Not wurden die Garagenbesitzer am Storchennest von WVW und Stadt zur Aufgabe der Garagen gezwungen. Jetzt gammelt der Komplex seit Monaten ungesichert vor sich hin, stellt eine Einladung für illegalen Abfallentsorgung und Brandstiftung dar. Ich habe die dringende Erwartung an die Stadt Weißenfels, dass sie dafür sorgt, dass der Eigentümer das Grundstück endlich sichert. Sonst wird der Brand dort nicht der letzte gewesen sein.“


Kreisrassegeflügelschau

Weißenfels 29. Dezember 2024

Erben: Mut und Durchhaltevermögen der Organisatoren hat sich gelohnt

Noch bis morgen läuft die diesjährige Kreisrassegeflügelschau des Kreisverbandes Hohenmölsen-Weißenfels in der Lagerhalle hinter dem ehemaligen Globus-Baumarkt in Weißenfels.

Während in den Nachbarlandkreisen und Nachbarbundesländern reihenweise traditionelle Schauen wegen der hohen tierseuchenrechtlichen Auflagen nicht durchgehalten haben und aufgeben mussten, haben sich die Organisatoren vom Rassegeflügelzuchtverein Uichteritz e.V. nicht beeindrucken lassen und richten erfolgreich die Kreisrassegeflügelschau aus, auf welcher 160 Züchterinnen und Züchter insgesamt 1.663 Tiere ausstellen. Allein 160 Tiere nehmen an der Kreisjugendschau teil.

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben lobte bei der Eröffnung die enorme Kraftanstrengung der Organisatoren, der es bedurfte, um die Großveranstaltung über die Corona-Jahre und die Jahre mit Tierseuchen zu erhalten.

Erben: „Die hohe Zahl der Aussteller und der ausgestellten Tiere zeigt, dass der Mut und der Durchhaltewillen der Organisatoren in den schwierigen Vorjahren belohnt wird. In unserer Region findet die die Rassegeflügelzucht glücklicherweise auch wieder mehr Zuspruch bei Jugendlichen. Die Züchter von Rassegeflügel leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung alter und in ihrem Bestand gefährdeter Geflügelrassen. Auch deshalb ist deren aufwendige Arbeit kein Selbstzweck. Ohne Ausstellungen funktioniert der notwendige fachliche Austausch nicht. Deshalb ist es so wichtig, dass man sich in Weißenfels der Aufgabe gestellt hat und zum Jahresende die traditionelle Ausstellung auf die Beine gestellt hat.“


Psychosoziale Notfallversorgung

Magdeburg 27. Dezember 2024

Erben fordert gesetzliche Regelung zur Nachbetreuung von Rettungskräften in Sachsen-Anhalt

Seit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt vor einer Woche betreuen Angehörige der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) aus ganz Sachsen-Anhalt betroffene Rettungskräfte, Augenzeugen, Angehörige und andere Hilfesuchende. Hunderte Einsatzkräfte haben traumatische Situationen erlebt.

„Solche Einsätze zeigen, wie wichtig die psychosoziale Nachbetreuung ist – nicht nur nach dramatischen Ereignissen wie einem Attentat, sondern auch nach den vielen belastenden Einsätzen, die Jahr für Jahr stattfinden“, erklärt Rüdiger Erben, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Erben weist darauf hin, dass es in Sachsen-Anhalt weiterhin erhebliche Defizite bei der Nachbetreuung von Einsatzkräften gibt: „Noch immer erfolgt diese nicht in einheitlicher Qualität. Andere Bundesländer wie Sachsen oder Berlin machen es vor: Ehrenamtliche Feuerwehrleute und Katastrophenschützer haben dort längst einen gesetzlichen Anspruch auf psychosoziale Nachbetreuung.“

Deshalb fordert Erben, dass das Land Sachsen-Anhalt für ehrenamtliche Feuerwehrleute und Helfer im Katastrophenschutz einen gesetzlichen Anspruch auf die PSNV einführt: „Erst, wenn es eine klare Regelung gibt, ist auch gewährleistet, dass alle betroffenen Einsatzkräfte nach gleichen Standards betreut werden. Sicher wird sich als Konsequenz aus dem Attentat auch gesetzgeberischer Handlungsbedarf ergeben. Den Rechtsanspruch auf psychologischen Nachbetreuung werden wir einbringen.“


Zugausfälle auf der Strecke Weißenfels – Zeitz

Weißenfels, 27. Dezember 2024

Erben: Zuverlässigkeit der DB Regio war in den beiden letzten Jahren katastrophal

Vor drei Wochen ging die Bedienung der Regionalbahnlinie RB 76 Weißenfels-Teuchern-Zeitz von der DB Regio auf die Erfurter Bahn über. In den letzten beiden Jahren gab es zahlreiche Beschwerden über Zugausfälle auf der Strecke. Genauso oft gab es das Versprechen von DB Regio und Landesverkehrsministerium, dass man an mehr Zuverlässigkeit arbeite.

Nachdem der Verkehrsvertrag mit dem Land am 14.12.2024 endete, hat der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben eine Schlussbilanz für 2023 und die
ersten elf Monate bei der Landesregierung erfragt. Die Zahlen basieren auf Anfragen vom Oktober 2023 (Anlage 01) und aus dem November 2024 (Anlage 02). Im Jahr
2023 sind demnach von 8.374 bestellten Fahrten 1.591 Fahrten ausgefallen, was einem Anteil von 18,99 % entspricht. Im Zeitraum vom Januar bis November 2024 fielen
von 10.300 bestellten Fahrten 1.850 Fahrten aus, was 17,96 % entspricht.
Erben hatte bei Landesverkehrsministerin Hüskens immer wieder angemahnt, dass mehr Druck auf die DB Regio ausgeübt wird, dass diese ihren vertraglichen Pflichten
nachkommt: „Ich kann den Langmut einfach nicht akzeptieren, der in den letzten beiden Jahren gegenüber dem Betreiber an den Tag gelegt wurde. Die Ergebnisse, die
nun vorliegen sind nun wahrlich katastrophal. Nun gibt es einen neuen Betreiber, der nach den aktuellen Anlaufschwierigkeiten hoffentlich nicht im alten Trott der Deutschen Bahn auf der Strecke weitermacht. Ich will nicht, dass die Strecke vom Stiefkind der DB Regio zum Stiefkind der Erfurter Bahn wird.“
Anlage 1
Anlage 2


Behinderteneinrichtung in Schelkau

Weißenfels, 24. Dezember 2024

Weihnachtsgeschenke für die Schelkauer Kindergruppe

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben war am Vormittag des Heiligen Abend im Kinderhaus der Caritas Wohn- und Förderstätte Julius von Pflug(ctm) im Teucherner Ortsteil Schelkau zu Gast. Gemeinsam mit dem langjähriger Schelkauer Bürgermeister Klaus Gärtig, Teucherns Bürgermeister Marcel Schneider und Kai Virchow, Vorsitzender des Fördervereins der Einrichtung beschenkte er die Mädchen und Jungen, die das Weihnachtsfest in der Einrichtung verbringen müssen.

Erben hatte sich zuvor nach den Wünschen der Mädchen und Jungen erkundigt und nun legte der „Weihnachtsmann“ einen Gutschein für die Erfüllung der Wünsche der
Kinder unter den Tannenbaum. Im neuen Jahr werden sie dann gemeinsam aussuchen, welche Spielzeuge dafür angeschafft werden.
Erben: “Weihnachten sollen alle Freude haben, aber leider gibt es Kinder und Jugendliche, die nicht wie andere Kinder zu Weihnachten von ihren Eltern reich beschenkt werden. Wie schon seit vielen Jahren unterstütze ich gerne auch zu diesem Weihnachtsfest die Kindergruppe in der Schelkauer Einrichtung.“

Foto: Bianka Erben


Sanierung der Schwimmhalle Weißenfels

Weißenfels, 17. Dezember 2024

Erben: Die Fakten zu dem Fördermittelverfahren liegen jetzt auf dem Tisch

Mit Spannung hat der Weißenfelser SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben die Antworten der Landesregierung auf seine detaillierten Fragen zur Förderung der Sanierung der Weißenfelser Schwimmhalle erwartet. Seit Montagabend liegt der Vorabdruck der Antwort vor (siehe Anlage).

Aus Sicht des Abgeordneten sind gleich mehrere Informationen beachtlich. So ist die Prüfbehörde bei der baufachlichen Prüfung zu dem Ergebnis, dass es keiner Baugenehmigung bedurfte (siehe Antwort auf Frage 4). Das Land war offensichtlich auch bereit, auch die Mehrkosten zu fördern (siehe Antwort auf Frage 3). Schließlich hat die vor zwei Jahren angekündigte kommunalaufsichtliche Prüfung bis heute praktisch nicht stattgefunden (siehe Antwort auf Frage 7).

Erben: „Die Fakten zum Fördermittelverfahren liegen jetzt genauso auf dem Tisch wie das Nicht-Ergebnis der kommunalaufsichtlichen Prüfung. Gerne stelle ich diese Öffentlichkeit zur Verfügung, damit man sich auf deren Grundlage eine Meinung zu einem Thema bilden kann, welches die Weißenfelser seit Jahren bewegt.“

Anlage


Verlassener Garagenkomplex am Storchennest

Weißenfels, 10. Dezember 2024

Erben: Verwahrloste Grundstücke sind Einhaltung für Brandstifter

Heute berichtet die Lokalausgabe Weißenfels der Mitteldeutschen Zeitung unter der Überschrift „Unrat fängt in einer Garage Feuer“, dass es am Sonntagabend zu einem Brand in der Straße Am Storchennest in Weißenfels-West gekommen sei. Es habe Unrat in einer Garage gebrannt.

Für den Weißenfelser Landtagsabgeordneten und innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rüdiger Erben kommt diese Entwicklung nicht überra-
schend: „Wie schon im Garagenkomplex am Kornwestheimer Ring konnte es der WVW im Auftrag der Stadt Weißenfelser gar nicht schnell genug gehen, die Garagenbesitzer zur Aufgabe ihrer Garagen zu zwingen. Dann werden die Tore aufgebrochen, anschließend Müll in die Garagen gebracht und irgendwann brennt es, weil die Grundstücke nicht gesichert werden. Ohne Not wurden die Garagenbesitzer am Storchennest von WVW und Stadt zur Aufgabe der Garagen gezwungen. Jetzt gammelt der Komplex seit Monaten ungesichert vor sich hin, stellt eine Einladung für illegalen Abfallentsorgung und Brandstiftung dar. Ich habe die dringende Erwartung an die Stadt Weißenfels, dass sie dafür sorgt, dass der Eigentümer das Grundstück endlich sichert. Sonst wird der Brand dort nicht der letzte gewesen sein.“


Kreisrassegeflügelschau

Weißenfels 29. Dezember 2024

Erben: Mut und Durchhaltevermögen der Organisatoren hat sich gelohnt

Noch bis morgen läuft die diesjährige Kreisrassegeflügelschau des Kreisverbandes Hohenmölsen-Weißenfels in der Lagerhalle hinter dem ehemaligen Globus-Baumarkt in Weißenfels.

Während in den Nachbarlandkreisen und Nachbarbundesländern reihenweise traditionelle Schauen wegen der hohen tierseuchenrechtlichen Auflagen nicht durchgehalten haben und aufgeben mussten, haben sich die Organisatoren vom Rassegeflügelzuchtverein Uichteritz e.V. nicht beeindrucken lassen und richten erfolgreich die Kreisrassegeflügelschau aus, auf welcher 160 Züchterinnen und Züchter insgesamt 1.663 Tiere ausstellen. Allein 160 Tiere nehmen an der Kreisjugendschau teil.

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben lobte bei der Eröffnung die enorme Kraftanstrengung der Organisatoren, der es bedurfte, um die Großveranstaltung über die Corona-Jahre und die Jahre mit Tierseuchen zu erhalten.

Erben: „Die hohe Zahl der Aussteller und der ausgestellten Tiere zeigt, dass der Mut und der Durchhaltewillen der Organisatoren in den schwierigen Vorjahren belohnt wird. In unserer Region findet die die Rassegeflügelzucht glücklicherweise auch wieder mehr Zuspruch bei Jugendlichen. Die Züchter von Rassegeflügel leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung alter und in ihrem Bestand gefährdeter Geflügelrassen. Auch deshalb ist deren aufwendige Arbeit kein Selbstzweck. Ohne Ausstellungen funktioniert der notwendige fachliche Austausch nicht. Deshalb ist es so wichtig, dass man sich in Weißenfels der Aufgabe gestellt hat und zum Jahresende die traditionelle Ausstellung auf die Beine gestellt hat.“


Psychosoziale Notfallversorgung

Magdeburg 27. Dezember 2024

Erben fordert gesetzliche Regelung zur Nachbetreuung von Rettungskräften in Sachsen-Anhalt

Seit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt vor einer Woche betreuen Angehörige der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) aus ganz Sachsen-Anhalt betroffene Rettungskräfte, Augenzeugen, Angehörige und andere Hilfesuchende. Hunderte Einsatzkräfte haben traumatische Situationen erlebt.

„Solche Einsätze zeigen, wie wichtig die psychosoziale Nachbetreuung ist – nicht nur nach dramatischen Ereignissen wie einem Attentat, sondern auch nach den vielen belastenden Einsätzen, die Jahr für Jahr stattfinden“, erklärt Rüdiger Erben, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Erben weist darauf hin, dass es in Sachsen-Anhalt weiterhin erhebliche Defizite bei der Nachbetreuung von Einsatzkräften gibt: „Noch immer erfolgt diese nicht in einheitlicher Qualität. Andere Bundesländer wie Sachsen oder Berlin machen es vor: Ehrenamtliche Feuerwehrleute und Katastrophenschützer haben dort längst einen gesetzlichen Anspruch auf psychosoziale Nachbetreuung.“

Deshalb fordert Erben, dass das Land Sachsen-Anhalt für ehrenamtliche Feuerwehrleute und Helfer im Katastrophenschutz einen gesetzlichen Anspruch auf die PSNV einführt: „Erst, wenn es eine klare Regelung gibt, ist auch gewährleistet, dass alle betroffenen Einsatzkräfte nach gleichen Standards betreut werden. Sicher wird sich als Konsequenz aus dem Attentat auch gesetzgeberischer Handlungsbedarf ergeben. Den Rechtsanspruch auf psychologischen Nachbetreuung werden wir einbringen.“


Zugausfälle auf der Strecke Weißenfels – Zeitz

Weißenfels, 27. Dezember 2024

Erben: Zuverlässigkeit der DB Regio war in den beiden letzten Jahren katastrophal

Vor drei Wochen ging die Bedienung der Regionalbahnlinie RB 76 Weißenfels-Teuchern-Zeitz von der DB Regio auf die Erfurter Bahn über. In den letzten beiden Jahren gab es zahlreiche Beschwerden über Zugausfälle auf der Strecke. Genauso oft gab es das Versprechen von DB Regio und Landesverkehrsministerium, dass man an mehr Zuverlässigkeit arbeite.

Nachdem der Verkehrsvertrag mit dem Land am 14.12.2024 endete, hat der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben eine Schlussbilanz für 2023 und die
ersten elf Monate bei der Landesregierung erfragt. Die Zahlen basieren auf Anfragen vom Oktober 2023 (Anlage 01) und aus dem November 2024 (Anlage 02). Im Jahr
2023 sind demnach von 8.374 bestellten Fahrten 1.591 Fahrten ausgefallen, was einem Anteil von 18,99 % entspricht. Im Zeitraum vom Januar bis November 2024 fielen
von 10.300 bestellten Fahrten 1.850 Fahrten aus, was 17,96 % entspricht.
Erben hatte bei Landesverkehrsministerin Hüskens immer wieder angemahnt, dass mehr Druck auf die DB Regio ausgeübt wird, dass diese ihren vertraglichen Pflichten
nachkommt: „Ich kann den Langmut einfach nicht akzeptieren, der in den letzten beiden Jahren gegenüber dem Betreiber an den Tag gelegt wurde. Die Ergebnisse, die
nun vorliegen sind nun wahrlich katastrophal. Nun gibt es einen neuen Betreiber, der nach den aktuellen Anlaufschwierigkeiten hoffentlich nicht im alten Trott der Deutschen Bahn auf der Strecke weitermacht. Ich will nicht, dass die Strecke vom Stiefkind der DB Regio zum Stiefkind der Erfurter Bahn wird.“
Anlage 1
Anlage 2


Behinderteneinrichtung in Schelkau

Weißenfels, 24. Dezember 2024

Weihnachtsgeschenke für die Schelkauer Kindergruppe

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben war am Vormittag des Heiligen Abend im Kinderhaus der Caritas Wohn- und Förderstätte Julius von Pflug(ctm) im Teucherner Ortsteil Schelkau zu Gast. Gemeinsam mit dem langjähriger Schelkauer Bürgermeister Klaus Gärtig, Teucherns Bürgermeister Marcel Schneider und Kai Virchow, Vorsitzender des Fördervereins der Einrichtung beschenkte er die Mädchen und Jungen, die das Weihnachtsfest in der Einrichtung verbringen müssen.

Erben hatte sich zuvor nach den Wünschen der Mädchen und Jungen erkundigt und nun legte der „Weihnachtsmann“ einen Gutschein für die Erfüllung der Wünsche der
Kinder unter den Tannenbaum. Im neuen Jahr werden sie dann gemeinsam aussuchen, welche Spielzeuge dafür angeschafft werden.
Erben: “Weihnachten sollen alle Freude haben, aber leider gibt es Kinder und Jugendliche, die nicht wie andere Kinder zu Weihnachten von ihren Eltern reich beschenkt werden. Wie schon seit vielen Jahren unterstütze ich gerne auch zu diesem Weihnachtsfest die Kindergruppe in der Schelkauer Einrichtung.“

Foto: Bianka Erben


Sanierung der Schwimmhalle Weißenfels

Weißenfels, 17. Dezember 2024

Erben: Die Fakten zu dem Fördermittelverfahren liegen jetzt auf dem Tisch

Mit Spannung hat der Weißenfelser SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben die Antworten der Landesregierung auf seine detaillierten Fragen zur Förderung der Sanierung der Weißenfelser Schwimmhalle erwartet. Seit Montagabend liegt der Vorabdruck der Antwort vor (siehe Anlage).

Aus Sicht des Abgeordneten sind gleich mehrere Informationen beachtlich. So ist die Prüfbehörde bei der baufachlichen Prüfung zu dem Ergebnis, dass es keiner Baugenehmigung bedurfte (siehe Antwort auf Frage 4). Das Land war offensichtlich auch bereit, auch die Mehrkosten zu fördern (siehe Antwort auf Frage 3). Schließlich hat die vor zwei Jahren angekündigte kommunalaufsichtliche Prüfung bis heute praktisch nicht stattgefunden (siehe Antwort auf Frage 7).

Erben: „Die Fakten zum Fördermittelverfahren liegen jetzt genauso auf dem Tisch wie das Nicht-Ergebnis der kommunalaufsichtlichen Prüfung. Gerne stelle ich diese Öffentlichkeit zur Verfügung, damit man sich auf deren Grundlage eine Meinung zu einem Thema bilden kann, welches die Weißenfelser seit Jahren bewegt.“

Anlage


Verlassener Garagenkomplex am Storchennest

Weißenfels, 10. Dezember 2024

Erben: Verwahrloste Grundstücke sind Einhaltung für Brandstifter

Heute berichtet die Lokalausgabe Weißenfels der Mitteldeutschen Zeitung unter der Überschrift „Unrat fängt in einer Garage Feuer“, dass es am Sonntagabend zu einem Brand in der Straße Am Storchennest in Weißenfels-West gekommen sei. Es habe Unrat in einer Garage gebrannt.

Für den Weißenfelser Landtagsabgeordneten und innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rüdiger Erben kommt diese Entwicklung nicht überra-
schend: „Wie schon im Garagenkomplex am Kornwestheimer Ring konnte es der WVW im Auftrag der Stadt Weißenfelser gar nicht schnell genug gehen, die Garagenbesitzer zur Aufgabe ihrer Garagen zu zwingen. Dann werden die Tore aufgebrochen, anschließend Müll in die Garagen gebracht und irgendwann brennt es, weil die Grundstücke nicht gesichert werden. Ohne Not wurden die Garagenbesitzer am Storchennest von WVW und Stadt zur Aufgabe der Garagen gezwungen. Jetzt gammelt der Komplex seit Monaten ungesichert vor sich hin, stellt eine Einladung für illegalen Abfallentsorgung und Brandstiftung dar. Ich habe die dringende Erwartung an die Stadt Weißenfels, dass sie dafür sorgt, dass der Eigentümer das Grundstück endlich sichert. Sonst wird der Brand dort nicht der letzte gewesen sein.“


Kreisrassegeflügelschau

Weißenfels 29. Dezember 2024

Erben: Mut und Durchhaltevermögen der Organisatoren hat sich gelohnt

Noch bis morgen läuft die diesjährige Kreisrassegeflügelschau des Kreisverbandes Hohenmölsen-Weißenfels in der Lagerhalle hinter dem ehemaligen Globus-Baumarkt in Weißenfels.

Während in den Nachbarlandkreisen und Nachbarbundesländern reihenweise traditionelle Schauen wegen der hohen tierseuchenrechtlichen Auflagen nicht durchgehalten haben und aufgeben mussten, haben sich die Organisatoren vom Rassegeflügelzuchtverein Uichteritz e.V. nicht beeindrucken lassen und richten erfolgreich die Kreisrassegeflügelschau aus, auf welcher 160 Züchterinnen und Züchter insgesamt 1.663 Tiere ausstellen. Allein 160 Tiere nehmen an der Kreisjugendschau teil.

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben lobte bei der Eröffnung die enorme Kraftanstrengung der Organisatoren, der es bedurfte, um die Großveranstaltung über die Corona-Jahre und die Jahre mit Tierseuchen zu erhalten.

Erben: „Die hohe Zahl der Aussteller und der ausgestellten Tiere zeigt, dass der Mut und der Durchhaltewillen der Organisatoren in den schwierigen Vorjahren belohnt wird. In unserer Region findet die die Rassegeflügelzucht glücklicherweise auch wieder mehr Zuspruch bei Jugendlichen. Die Züchter von Rassegeflügel leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung alter und in ihrem Bestand gefährdeter Geflügelrassen. Auch deshalb ist deren aufwendige Arbeit kein Selbstzweck. Ohne Ausstellungen funktioniert der notwendige fachliche Austausch nicht. Deshalb ist es so wichtig, dass man sich in Weißenfels der Aufgabe gestellt hat und zum Jahresende die traditionelle Ausstellung auf die Beine gestellt hat.“


Psychosoziale Notfallversorgung

Magdeburg 27. Dezember 2024

Erben fordert gesetzliche Regelung zur Nachbetreuung von Rettungskräften in Sachsen-Anhalt

Seit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt vor einer Woche betreuen Angehörige der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) aus ganz Sachsen-Anhalt betroffene Rettungskräfte, Augenzeugen, Angehörige und andere Hilfesuchende. Hunderte Einsatzkräfte haben traumatische Situationen erlebt.

„Solche Einsätze zeigen, wie wichtig die psychosoziale Nachbetreuung ist – nicht nur nach dramatischen Ereignissen wie einem Attentat, sondern auch nach den vielen belastenden Einsätzen, die Jahr für Jahr stattfinden“, erklärt Rüdiger Erben, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Erben weist darauf hin, dass es in Sachsen-Anhalt weiterhin erhebliche Defizite bei der Nachbetreuung von Einsatzkräften gibt: „Noch immer erfolgt diese nicht in einheitlicher Qualität. Andere Bundesländer wie Sachsen oder Berlin machen es vor: Ehrenamtliche Feuerwehrleute und Katastrophenschützer haben dort längst einen gesetzlichen Anspruch auf psychosoziale Nachbetreuung.“

Deshalb fordert Erben, dass das Land Sachsen-Anhalt für ehrenamtliche Feuerwehrleute und Helfer im Katastrophenschutz einen gesetzlichen Anspruch auf die PSNV einführt: „Erst, wenn es eine klare Regelung gibt, ist auch gewährleistet, dass alle betroffenen Einsatzkräfte nach gleichen Standards betreut werden. Sicher wird sich als Konsequenz aus dem Attentat auch gesetzgeberischer Handlungsbedarf ergeben. Den Rechtsanspruch auf psychologischen Nachbetreuung werden wir einbringen.“


Zugausfälle auf der Strecke Weißenfels – Zeitz

Weißenfels, 27. Dezember 2024

Erben: Zuverlässigkeit der DB Regio war in den beiden letzten Jahren katastrophal

Vor drei Wochen ging die Bedienung der Regionalbahnlinie RB 76 Weißenfels-Teuchern-Zeitz von der DB Regio auf die Erfurter Bahn über. In den letzten beiden Jahren gab es zahlreiche Beschwerden über Zugausfälle auf der Strecke. Genauso oft gab es das Versprechen von DB Regio und Landesverkehrsministerium, dass man an mehr Zuverlässigkeit arbeite.

Nachdem der Verkehrsvertrag mit dem Land am 14.12.2024 endete, hat der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben eine Schlussbilanz für 2023 und die
ersten elf Monate bei der Landesregierung erfragt. Die Zahlen basieren auf Anfragen vom Oktober 2023 (Anlage 01) und aus dem November 2024 (Anlage 02). Im Jahr
2023 sind demnach von 8.374 bestellten Fahrten 1.591 Fahrten ausgefallen, was einem Anteil von 18,99 % entspricht. Im Zeitraum vom Januar bis November 2024 fielen
von 10.300 bestellten Fahrten 1.850 Fahrten aus, was 17,96 % entspricht.
Erben hatte bei Landesverkehrsministerin Hüskens immer wieder angemahnt, dass mehr Druck auf die DB Regio ausgeübt wird, dass diese ihren vertraglichen Pflichten
nachkommt: „Ich kann den Langmut einfach nicht akzeptieren, der in den letzten beiden Jahren gegenüber dem Betreiber an den Tag gelegt wurde. Die Ergebnisse, die
nun vorliegen sind nun wahrlich katastrophal. Nun gibt es einen neuen Betreiber, der nach den aktuellen Anlaufschwierigkeiten hoffentlich nicht im alten Trott der Deutschen Bahn auf der Strecke weitermacht. Ich will nicht, dass die Strecke vom Stiefkind der DB Regio zum Stiefkind der Erfurter Bahn wird.“
Anlage 1
Anlage 2


Behinderteneinrichtung in Schelkau

Weißenfels, 24. Dezember 2024

Weihnachtsgeschenke für die Schelkauer Kindergruppe

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben war am Vormittag des Heiligen Abend im Kinderhaus der Caritas Wohn- und Förderstätte Julius von Pflug(ctm) im Teucherner Ortsteil Schelkau zu Gast. Gemeinsam mit dem langjähriger Schelkauer Bürgermeister Klaus Gärtig, Teucherns Bürgermeister Marcel Schneider und Kai Virchow, Vorsitzender des Fördervereins der Einrichtung beschenkte er die Mädchen und Jungen, die das Weihnachtsfest in der Einrichtung verbringen müssen.

Erben hatte sich zuvor nach den Wünschen der Mädchen und Jungen erkundigt und nun legte der „Weihnachtsmann“ einen Gutschein für die Erfüllung der Wünsche der
Kinder unter den Tannenbaum. Im neuen Jahr werden sie dann gemeinsam aussuchen, welche Spielzeuge dafür angeschafft werden.
Erben: “Weihnachten sollen alle Freude haben, aber leider gibt es Kinder und Jugendliche, die nicht wie andere Kinder zu Weihnachten von ihren Eltern reich beschenkt werden. Wie schon seit vielen Jahren unterstütze ich gerne auch zu diesem Weihnachtsfest die Kindergruppe in der Schelkauer Einrichtung.“

Foto: Bianka Erben


Sanierung der Schwimmhalle Weißenfels

Weißenfels, 17. Dezember 2024

Erben: Die Fakten zu dem Fördermittelverfahren liegen jetzt auf dem Tisch

Mit Spannung hat der Weißenfelser SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben die Antworten der Landesregierung auf seine detaillierten Fragen zur Förderung der Sanierung der Weißenfelser Schwimmhalle erwartet. Seit Montagabend liegt der Vorabdruck der Antwort vor (siehe Anlage).

Aus Sicht des Abgeordneten sind gleich mehrere Informationen beachtlich. So ist die Prüfbehörde bei der baufachlichen Prüfung zu dem Ergebnis, dass es keiner Baugenehmigung bedurfte (siehe Antwort auf Frage 4). Das Land war offensichtlich auch bereit, auch die Mehrkosten zu fördern (siehe Antwort auf Frage 3). Schließlich hat die vor zwei Jahren angekündigte kommunalaufsichtliche Prüfung bis heute praktisch nicht stattgefunden (siehe Antwort auf Frage 7).

Erben: „Die Fakten zum Fördermittelverfahren liegen jetzt genauso auf dem Tisch wie das Nicht-Ergebnis der kommunalaufsichtlichen Prüfung. Gerne stelle ich diese Öffentlichkeit zur Verfügung, damit man sich auf deren Grundlage eine Meinung zu einem Thema bilden kann, welches die Weißenfelser seit Jahren bewegt.“

Anlage


Verlassener Garagenkomplex am Storchennest

Weißenfels, 10. Dezember 2024

Erben: Verwahrloste Grundstücke sind Einhaltung für Brandstifter

Heute berichtet die Lokalausgabe Weißenfels der Mitteldeutschen Zeitung unter der Überschrift „Unrat fängt in einer Garage Feuer“, dass es am Sonntagabend zu einem Brand in der Straße Am Storchennest in Weißenfels-West gekommen sei. Es habe Unrat in einer Garage gebrannt.

Für den Weißenfelser Landtagsabgeordneten und innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rüdiger Erben kommt diese Entwicklung nicht überra-
schend: „Wie schon im Garagenkomplex am Kornwestheimer Ring konnte es der WVW im Auftrag der Stadt Weißenfelser gar nicht schnell genug gehen, die Garagenbesitzer zur Aufgabe ihrer Garagen zu zwingen. Dann werden die Tore aufgebrochen, anschließend Müll in die Garagen gebracht und irgendwann brennt es, weil die Grundstücke nicht gesichert werden. Ohne Not wurden die Garagenbesitzer am Storchennest von WVW und Stadt zur Aufgabe der Garagen gezwungen. Jetzt gammelt der Komplex seit Monaten ungesichert vor sich hin, stellt eine Einladung für illegalen Abfallentsorgung und Brandstiftung dar. Ich habe die dringende Erwartung an die Stadt Weißenfels, dass sie dafür sorgt, dass der Eigentümer das Grundstück endlich sichert. Sonst wird der Brand dort nicht der letzte gewesen sein.“


Kreisrassegeflügelschau

Weißenfels 29. Dezember 2024

Erben: Mut und Durchhaltevermögen der Organisatoren hat sich gelohnt

Noch bis morgen läuft die diesjährige Kreisrassegeflügelschau des Kreisverbandes Hohenmölsen-Weißenfels in der Lagerhalle hinter dem ehemaligen Globus-Baumarkt in Weißenfels.

Während in den Nachbarlandkreisen und Nachbarbundesländern reihenweise traditionelle Schauen wegen der hohen tierseuchenrechtlichen Auflagen nicht durchgehalten haben und aufgeben mussten, haben sich die Organisatoren vom Rassegeflügelzuchtverein Uichteritz e.V. nicht beeindrucken lassen und richten erfolgreich die Kreisrassegeflügelschau aus, auf welcher 160 Züchterinnen und Züchter insgesamt 1.663 Tiere ausstellen. Allein 160 Tiere nehmen an der Kreisjugendschau teil.

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben lobte bei der Eröffnung die enorme Kraftanstrengung der Organisatoren, der es bedurfte, um die Großveranstaltung über die Corona-Jahre und die Jahre mit Tierseuchen zu erhalten.

Erben: „Die hohe Zahl der Aussteller und der ausgestellten Tiere zeigt, dass der Mut und der Durchhaltewillen der Organisatoren in den schwierigen Vorjahren belohnt wird. In unserer Region findet die die Rassegeflügelzucht glücklicherweise auch wieder mehr Zuspruch bei Jugendlichen. Die Züchter von Rassegeflügel leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung alter und in ihrem Bestand gefährdeter Geflügelrassen. Auch deshalb ist deren aufwendige Arbeit kein Selbstzweck. Ohne Ausstellungen funktioniert der notwendige fachliche Austausch nicht. Deshalb ist es so wichtig, dass man sich in Weißenfels der Aufgabe gestellt hat und zum Jahresende die traditionelle Ausstellung auf die Beine gestellt hat.“


Psychosoziale Notfallversorgung

Magdeburg 27. Dezember 2024

Erben fordert gesetzliche Regelung zur Nachbetreuung von Rettungskräften in Sachsen-Anhalt

Seit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt vor einer Woche betreuen Angehörige der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) aus ganz Sachsen-Anhalt betroffene Rettungskräfte, Augenzeugen, Angehörige und andere Hilfesuchende. Hunderte Einsatzkräfte haben traumatische Situationen erlebt.

„Solche Einsätze zeigen, wie wichtig die psychosoziale Nachbetreuung ist – nicht nur nach dramatischen Ereignissen wie einem Attentat, sondern auch nach den vielen belastenden Einsätzen, die Jahr für Jahr stattfinden“, erklärt Rüdiger Erben, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Erben weist darauf hin, dass es in Sachsen-Anhalt weiterhin erhebliche Defizite bei der Nachbetreuung von Einsatzkräften gibt: „Noch immer erfolgt diese nicht in einheitlicher Qualität. Andere Bundesländer wie Sachsen oder Berlin machen es vor: Ehrenamtliche Feuerwehrleute und Katastrophenschützer haben dort längst einen gesetzlichen Anspruch auf psychosoziale Nachbetreuung.“

Deshalb fordert Erben, dass das Land Sachsen-Anhalt für ehrenamtliche Feuerwehrleute und Helfer im Katastrophenschutz einen gesetzlichen Anspruch auf die PSNV einführt: „Erst, wenn es eine klare Regelung gibt, ist auch gewährleistet, dass alle betroffenen Einsatzkräfte nach gleichen Standards betreut werden. Sicher wird sich als Konsequenz aus dem Attentat auch gesetzgeberischer Handlungsbedarf ergeben. Den Rechtsanspruch auf psychologischen Nachbetreuung werden wir einbringen.“


Zugausfälle auf der Strecke Weißenfels – Zeitz

Weißenfels, 27. Dezember 2024

Erben: Zuverlässigkeit der DB Regio war in den beiden letzten Jahren katastrophal

Vor drei Wochen ging die Bedienung der Regionalbahnlinie RB 76 Weißenfels-Teuchern-Zeitz von der DB Regio auf die Erfurter Bahn über. In den letzten beiden Jahren gab es zahlreiche Beschwerden über Zugausfälle auf der Strecke. Genauso oft gab es das Versprechen von DB Regio und Landesverkehrsministerium, dass man an mehr Zuverlässigkeit arbeite.

Nachdem der Verkehrsvertrag mit dem Land am 14.12.2024 endete, hat der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben eine Schlussbilanz für 2023 und die
ersten elf Monate bei der Landesregierung erfragt. Die Zahlen basieren auf Anfragen vom Oktober 2023 (Anlage 01) und aus dem November 2024 (Anlage 02). Im Jahr
2023 sind demnach von 8.374 bestellten Fahrten 1.591 Fahrten ausgefallen, was einem Anteil von 18,99 % entspricht. Im Zeitraum vom Januar bis November 2024 fielen
von 10.300 bestellten Fahrten 1.850 Fahrten aus, was 17,96 % entspricht.
Erben hatte bei Landesverkehrsministerin Hüskens immer wieder angemahnt, dass mehr Druck auf die DB Regio ausgeübt wird, dass diese ihren vertraglichen Pflichten
nachkommt: „Ich kann den Langmut einfach nicht akzeptieren, der in den letzten beiden Jahren gegenüber dem Betreiber an den Tag gelegt wurde. Die Ergebnisse, die
nun vorliegen sind nun wahrlich katastrophal. Nun gibt es einen neuen Betreiber, der nach den aktuellen Anlaufschwierigkeiten hoffentlich nicht im alten Trott der Deutschen Bahn auf der Strecke weitermacht. Ich will nicht, dass die Strecke vom Stiefkind der DB Regio zum Stiefkind der Erfurter Bahn wird.“
Anlage 1
Anlage 2


Behinderteneinrichtung in Schelkau

Weißenfels, 24. Dezember 2024

Weihnachtsgeschenke für die Schelkauer Kindergruppe

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben war am Vormittag des Heiligen Abend im Kinderhaus der Caritas Wohn- und Förderstätte Julius von Pflug(ctm) im Teucherner Ortsteil Schelkau zu Gast. Gemeinsam mit dem langjähriger Schelkauer Bürgermeister Klaus Gärtig, Teucherns Bürgermeister Marcel Schneider und Kai Virchow, Vorsitzender des Fördervereins der Einrichtung beschenkte er die Mädchen und Jungen, die das Weihnachtsfest in der Einrichtung verbringen müssen.

Erben hatte sich zuvor nach den Wünschen der Mädchen und Jungen erkundigt und nun legte der „Weihnachtsmann“ einen Gutschein für die Erfüllung der Wünsche der
Kinder unter den Tannenbaum. Im neuen Jahr werden sie dann gemeinsam aussuchen, welche Spielzeuge dafür angeschafft werden.
Erben: “Weihnachten sollen alle Freude haben, aber leider gibt es Kinder und Jugendliche, die nicht wie andere Kinder zu Weihnachten von ihren Eltern reich beschenkt werden. Wie schon seit vielen Jahren unterstütze ich gerne auch zu diesem Weihnachtsfest die Kindergruppe in der Schelkauer Einrichtung.“

Foto: Bianka Erben


Sanierung der Schwimmhalle Weißenfels

Weißenfels, 17. Dezember 2024

Erben: Die Fakten zu dem Fördermittelverfahren liegen jetzt auf dem Tisch

Mit Spannung hat der Weißenfelser SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben die Antworten der Landesregierung auf seine detaillierten Fragen zur Förderung der Sanierung der Weißenfelser Schwimmhalle erwartet. Seit Montagabend liegt der Vorabdruck der Antwort vor (siehe Anlage).

Aus Sicht des Abgeordneten sind gleich mehrere Informationen beachtlich. So ist die Prüfbehörde bei der baufachlichen Prüfung zu dem Ergebnis, dass es keiner Baugenehmigung bedurfte (siehe Antwort auf Frage 4). Das Land war offensichtlich auch bereit, auch die Mehrkosten zu fördern (siehe Antwort auf Frage 3). Schließlich hat die vor zwei Jahren angekündigte kommunalaufsichtliche Prüfung bis heute praktisch nicht stattgefunden (siehe Antwort auf Frage 7).

Erben: „Die Fakten zum Fördermittelverfahren liegen jetzt genauso auf dem Tisch wie das Nicht-Ergebnis der kommunalaufsichtlichen Prüfung. Gerne stelle ich diese Öffentlichkeit zur Verfügung, damit man sich auf deren Grundlage eine Meinung zu einem Thema bilden kann, welches die Weißenfelser seit Jahren bewegt.“

Anlage


Verlassener Garagenkomplex am Storchennest

Weißenfels, 10. Dezember 2024

Erben: Verwahrloste Grundstücke sind Einhaltung für Brandstifter

Heute berichtet die Lokalausgabe Weißenfels der Mitteldeutschen Zeitung unter der Überschrift „Unrat fängt in einer Garage Feuer“, dass es am Sonntagabend zu einem Brand in der Straße Am Storchennest in Weißenfels-West gekommen sei. Es habe Unrat in einer Garage gebrannt.

Für den Weißenfelser Landtagsabgeordneten und innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rüdiger Erben kommt diese Entwicklung nicht überra-
schend: „Wie schon im Garagenkomplex am Kornwestheimer Ring konnte es der WVW im Auftrag der Stadt Weißenfelser gar nicht schnell genug gehen, die Garagenbesitzer zur Aufgabe ihrer Garagen zu zwingen. Dann werden die Tore aufgebrochen, anschließend Müll in die Garagen gebracht und irgendwann brennt es, weil die Grundstücke nicht gesichert werden. Ohne Not wurden die Garagenbesitzer am Storchennest von WVW und Stadt zur Aufgabe der Garagen gezwungen. Jetzt gammelt der Komplex seit Monaten ungesichert vor sich hin, stellt eine Einladung für illegalen Abfallentsorgung und Brandstiftung dar. Ich habe die dringende Erwartung an die Stadt Weißenfels, dass sie dafür sorgt, dass der Eigentümer das Grundstück endlich sichert. Sonst wird der Brand dort nicht der letzte gewesen sein.“


Kreisrassegeflügelschau

Weißenfels 29. Dezember 2024

Erben: Mut und Durchhaltevermögen der Organisatoren hat sich gelohnt

Noch bis morgen läuft die diesjährige Kreisrassegeflügelschau des Kreisverbandes Hohenmölsen-Weißenfels in der Lagerhalle hinter dem ehemaligen Globus-Baumarkt in Weißenfels.

Während in den Nachbarlandkreisen und Nachbarbundesländern reihenweise traditionelle Schauen wegen der hohen tierseuchenrechtlichen Auflagen nicht durchgehalten haben und aufgeben mussten, haben sich die Organisatoren vom Rassegeflügelzuchtverein Uichteritz e.V. nicht beeindrucken lassen und richten erfolgreich die Kreisrassegeflügelschau aus, auf welcher 160 Züchterinnen und Züchter insgesamt 1.663 Tiere ausstellen. Allein 160 Tiere nehmen an der Kreisjugendschau teil.

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben lobte bei der Eröffnung die enorme Kraftanstrengung der Organisatoren, der es bedurfte, um die Großveranstaltung über die Corona-Jahre und die Jahre mit Tierseuchen zu erhalten.

Erben: „Die hohe Zahl der Aussteller und der ausgestellten Tiere zeigt, dass der Mut und der Durchhaltewillen der Organisatoren in den schwierigen Vorjahren belohnt wird. In unserer Region findet die die Rassegeflügelzucht glücklicherweise auch wieder mehr Zuspruch bei Jugendlichen. Die Züchter von Rassegeflügel leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung alter und in ihrem Bestand gefährdeter Geflügelrassen. Auch deshalb ist deren aufwendige Arbeit kein Selbstzweck. Ohne Ausstellungen funktioniert der notwendige fachliche Austausch nicht. Deshalb ist es so wichtig, dass man sich in Weißenfels der Aufgabe gestellt hat und zum Jahresende die traditionelle Ausstellung auf die Beine gestellt hat.“


Psychosoziale Notfallversorgung

Magdeburg 27. Dezember 2024

Erben fordert gesetzliche Regelung zur Nachbetreuung von Rettungskräften in Sachsen-Anhalt

Seit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt vor einer Woche betreuen Angehörige der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) aus ganz Sachsen-Anhalt betroffene Rettungskräfte, Augenzeugen, Angehörige und andere Hilfesuchende. Hunderte Einsatzkräfte haben traumatische Situationen erlebt.

„Solche Einsätze zeigen, wie wichtig die psychosoziale Nachbetreuung ist – nicht nur nach dramatischen Ereignissen wie einem Attentat, sondern auch nach den vielen belastenden Einsätzen, die Jahr für Jahr stattfinden“, erklärt Rüdiger Erben, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Erben weist darauf hin, dass es in Sachsen-Anhalt weiterhin erhebliche Defizite bei der Nachbetreuung von Einsatzkräften gibt: „Noch immer erfolgt diese nicht in einheitlicher Qualität. Andere Bundesländer wie Sachsen oder Berlin machen es vor: Ehrenamtliche Feuerwehrleute und Katastrophenschützer haben dort längst einen gesetzlichen Anspruch auf psychosoziale Nachbetreuung.“

Deshalb fordert Erben, dass das Land Sachsen-Anhalt für ehrenamtliche Feuerwehrleute und Helfer im Katastrophenschutz einen gesetzlichen Anspruch auf die PSNV einführt: „Erst, wenn es eine klare Regelung gibt, ist auch gewährleistet, dass alle betroffenen Einsatzkräfte nach gleichen Standards betreut werden. Sicher wird sich als Konsequenz aus dem Attentat auch gesetzgeberischer Handlungsbedarf ergeben. Den Rechtsanspruch auf psychologischen Nachbetreuung werden wir einbringen.“


Zugausfälle auf der Strecke Weißenfels – Zeitz

Weißenfels, 27. Dezember 2024

Erben: Zuverlässigkeit der DB Regio war in den beiden letzten Jahren katastrophal

Vor drei Wochen ging die Bedienung der Regionalbahnlinie RB 76 Weißenfels-Teuchern-Zeitz von der DB Regio auf die Erfurter Bahn über. In den letzten beiden Jahren gab es zahlreiche Beschwerden über Zugausfälle auf der Strecke. Genauso oft gab es das Versprechen von DB Regio und Landesverkehrsministerium, dass man an mehr Zuverlässigkeit arbeite.

Nachdem der Verkehrsvertrag mit dem Land am 14.12.2024 endete, hat der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben eine Schlussbilanz für 2023 und die
ersten elf Monate bei der Landesregierung erfragt. Die Zahlen basieren auf Anfragen vom Oktober 2023 (Anlage 01) und aus dem November 2024 (Anlage 02). Im Jahr
2023 sind demnach von 8.374 bestellten Fahrten 1.591 Fahrten ausgefallen, was einem Anteil von 18,99 % entspricht. Im Zeitraum vom Januar bis November 2024 fielen
von 10.300 bestellten Fahrten 1.850 Fahrten aus, was 17,96 % entspricht.
Erben hatte bei Landesverkehrsministerin Hüskens immer wieder angemahnt, dass mehr Druck auf die DB Regio ausgeübt wird, dass diese ihren vertraglichen Pflichten
nachkommt: „Ich kann den Langmut einfach nicht akzeptieren, der in den letzten beiden Jahren gegenüber dem Betreiber an den Tag gelegt wurde. Die Ergebnisse, die
nun vorliegen sind nun wahrlich katastrophal. Nun gibt es einen neuen Betreiber, der nach den aktuellen Anlaufschwierigkeiten hoffentlich nicht im alten Trott der Deutschen Bahn auf der Strecke weitermacht. Ich will nicht, dass die Strecke vom Stiefkind der DB Regio zum Stiefkind der Erfurter Bahn wird.“
Anlage 1
Anlage 2


Behinderteneinrichtung in Schelkau

Weißenfels, 24. Dezember 2024

Weihnachtsgeschenke für die Schelkauer Kindergruppe

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben war am Vormittag des Heiligen Abend im Kinderhaus der Caritas Wohn- und Förderstätte Julius von Pflug(ctm) im Teucherner Ortsteil Schelkau zu Gast. Gemeinsam mit dem langjähriger Schelkauer Bürgermeister Klaus Gärtig, Teucherns Bürgermeister Marcel Schneider und Kai Virchow, Vorsitzender des Fördervereins der Einrichtung beschenkte er die Mädchen und Jungen, die das Weihnachtsfest in der Einrichtung verbringen müssen.

Erben hatte sich zuvor nach den Wünschen der Mädchen und Jungen erkundigt und nun legte der „Weihnachtsmann“ einen Gutschein für die Erfüllung der Wünsche der
Kinder unter den Tannenbaum. Im neuen Jahr werden sie dann gemeinsam aussuchen, welche Spielzeuge dafür angeschafft werden.
Erben: “Weihnachten sollen alle Freude haben, aber leider gibt es Kinder und Jugendliche, die nicht wie andere Kinder zu Weihnachten von ihren Eltern reich beschenkt werden. Wie schon seit vielen Jahren unterstütze ich gerne auch zu diesem Weihnachtsfest die Kindergruppe in der Schelkauer Einrichtung.“

Foto: Bianka Erben


Sanierung der Schwimmhalle Weißenfels

Weißenfels, 17. Dezember 2024

Erben: Die Fakten zu dem Fördermittelverfahren liegen jetzt auf dem Tisch

Mit Spannung hat der Weißenfelser SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben die Antworten der Landesregierung auf seine detaillierten Fragen zur Förderung der Sanierung der Weißenfelser Schwimmhalle erwartet. Seit Montagabend liegt der Vorabdruck der Antwort vor (siehe Anlage).

Aus Sicht des Abgeordneten sind gleich mehrere Informationen beachtlich. So ist die Prüfbehörde bei der baufachlichen Prüfung zu dem Ergebnis, dass es keiner Baugenehmigung bedurfte (siehe Antwort auf Frage 4). Das Land war offensichtlich auch bereit, auch die Mehrkosten zu fördern (siehe Antwort auf Frage 3). Schließlich hat die vor zwei Jahren angekündigte kommunalaufsichtliche Prüfung bis heute praktisch nicht stattgefunden (siehe Antwort auf Frage 7).

Erben: „Die Fakten zum Fördermittelverfahren liegen jetzt genauso auf dem Tisch wie das Nicht-Ergebnis der kommunalaufsichtlichen Prüfung. Gerne stelle ich diese Öffentlichkeit zur Verfügung, damit man sich auf deren Grundlage eine Meinung zu einem Thema bilden kann, welches die Weißenfelser seit Jahren bewegt.“

Anlage


Verlassener Garagenkomplex am Storchennest

Weißenfels, 10. Dezember 2024

Erben: Verwahrloste Grundstücke sind Einhaltung für Brandstifter

Heute berichtet die Lokalausgabe Weißenfels der Mitteldeutschen Zeitung unter der Überschrift „Unrat fängt in einer Garage Feuer“, dass es am Sonntagabend zu einem Brand in der Straße Am Storchennest in Weißenfels-West gekommen sei. Es habe Unrat in einer Garage gebrannt.

Für den Weißenfelser Landtagsabgeordneten und innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rüdiger Erben kommt diese Entwicklung nicht überra-
schend: „Wie schon im Garagenkomplex am Kornwestheimer Ring konnte es der WVW im Auftrag der Stadt Weißenfelser gar nicht schnell genug gehen, die Garagenbesitzer zur Aufgabe ihrer Garagen zu zwingen. Dann werden die Tore aufgebrochen, anschließend Müll in die Garagen gebracht und irgendwann brennt es, weil die Grundstücke nicht gesichert werden. Ohne Not wurden die Garagenbesitzer am Storchennest von WVW und Stadt zur Aufgabe der Garagen gezwungen. Jetzt gammelt der Komplex seit Monaten ungesichert vor sich hin, stellt eine Einladung für illegalen Abfallentsorgung und Brandstiftung dar. Ich habe die dringende Erwartung an die Stadt Weißenfels, dass sie dafür sorgt, dass der Eigentümer das Grundstück endlich sichert. Sonst wird der Brand dort nicht der letzte gewesen sein.“


Kreisrassegeflügelschau

Weißenfels 29. Dezember 2024

Erben: Mut und Durchhaltevermögen der Organisatoren hat sich gelohnt

Noch bis morgen läuft die diesjährige Kreisrassegeflügelschau des Kreisverbandes Hohenmölsen-Weißenfels in der Lagerhalle hinter dem ehemaligen Globus-Baumarkt in Weißenfels.

Während in den Nachbarlandkreisen und Nachbarbundesländern reihenweise traditionelle Schauen wegen der hohen tierseuchenrechtlichen Auflagen nicht durchgehalten haben und aufgeben mussten, haben sich die Organisatoren vom Rassegeflügelzuchtverein Uichteritz e.V. nicht beeindrucken lassen und richten erfolgreich die Kreisrassegeflügelschau aus, auf welcher 160 Züchterinnen und Züchter insgesamt 1.663 Tiere ausstellen. Allein 160 Tiere nehmen an der Kreisjugendschau teil.

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben lobte bei der Eröffnung die enorme Kraftanstrengung der Organisatoren, der es bedurfte, um die Großveranstaltung über die Corona-Jahre und die Jahre mit Tierseuchen zu erhalten.

Erben: „Die hohe Zahl der Aussteller und der ausgestellten Tiere zeigt, dass der Mut und der Durchhaltewillen der Organisatoren in den schwierigen Vorjahren belohnt wird. In unserer Region findet die die Rassegeflügelzucht glücklicherweise auch wieder mehr Zuspruch bei Jugendlichen. Die Züchter von Rassegeflügel leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung alter und in ihrem Bestand gefährdeter Geflügelrassen. Auch deshalb ist deren aufwendige Arbeit kein Selbstzweck. Ohne Ausstellungen funktioniert der notwendige fachliche Austausch nicht. Deshalb ist es so wichtig, dass man sich in Weißenfels der Aufgabe gestellt hat und zum Jahresende die traditionelle Ausstellung auf die Beine gestellt hat.“


Psychosoziale Notfallversorgung

Magdeburg 27. Dezember 2024

Erben fordert gesetzliche Regelung zur Nachbetreuung von Rettungskräften in Sachsen-Anhalt

Seit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt vor einer Woche betreuen Angehörige der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) aus ganz Sachsen-Anhalt betroffene Rettungskräfte, Augenzeugen, Angehörige und andere Hilfesuchende. Hunderte Einsatzkräfte haben traumatische Situationen erlebt.

„Solche Einsätze zeigen, wie wichtig die psychosoziale Nachbetreuung ist – nicht nur nach dramatischen Ereignissen wie einem Attentat, sondern auch nach den vielen belastenden Einsätzen, die Jahr für Jahr stattfinden“, erklärt Rüdiger Erben, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Erben weist darauf hin, dass es in Sachsen-Anhalt weiterhin erhebliche Defizite bei der Nachbetreuung von Einsatzkräften gibt: „Noch immer erfolgt diese nicht in einheitlicher Qualität. Andere Bundesländer wie Sachsen oder Berlin machen es vor: Ehrenamtliche Feuerwehrleute und Katastrophenschützer haben dort längst einen gesetzlichen Anspruch auf psychosoziale Nachbetreuung.“

Deshalb fordert Erben, dass das Land Sachsen-Anhalt für ehrenamtliche Feuerwehrleute und Helfer im Katastrophenschutz einen gesetzlichen Anspruch auf die PSNV einführt: „Erst, wenn es eine klare Regelung gibt, ist auch gewährleistet, dass alle betroffenen Einsatzkräfte nach gleichen Standards betreut werden. Sicher wird sich als Konsequenz aus dem Attentat auch gesetzgeberischer Handlungsbedarf ergeben. Den Rechtsanspruch auf psychologischen Nachbetreuung werden wir einbringen.“


Zugausfälle auf der Strecke Weißenfels – Zeitz

Weißenfels, 27. Dezember 2024

Erben: Zuverlässigkeit der DB Regio war in den beiden letzten Jahren katastrophal

Vor drei Wochen ging die Bedienung der Regionalbahnlinie RB 76 Weißenfels-Teuchern-Zeitz von der DB Regio auf die Erfurter Bahn über. In den letzten beiden Jahren gab es zahlreiche Beschwerden über Zugausfälle auf der Strecke. Genauso oft gab es das Versprechen von DB Regio und Landesverkehrsministerium, dass man an mehr Zuverlässigkeit arbeite.

Nachdem der Verkehrsvertrag mit dem Land am 14.12.2024 endete, hat der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben eine Schlussbilanz für 2023 und die
ersten elf Monate bei der Landesregierung erfragt. Die Zahlen basieren auf Anfragen vom Oktober 2023 (Anlage 01) und aus dem November 2024 (Anlage 02). Im Jahr
2023 sind demnach von 8.374 bestellten Fahrten 1.591 Fahrten ausgefallen, was einem Anteil von 18,99 % entspricht. Im Zeitraum vom Januar bis November 2024 fielen
von 10.300 bestellten Fahrten 1.850 Fahrten aus, was 17,96 % entspricht.
Erben hatte bei Landesverkehrsministerin Hüskens immer wieder angemahnt, dass mehr Druck auf die DB Regio ausgeübt wird, dass diese ihren vertraglichen Pflichten
nachkommt: „Ich kann den Langmut einfach nicht akzeptieren, der in den letzten beiden Jahren gegenüber dem Betreiber an den Tag gelegt wurde. Die Ergebnisse, die
nun vorliegen sind nun wahrlich katastrophal. Nun gibt es einen neuen Betreiber, der nach den aktuellen Anlaufschwierigkeiten hoffentlich nicht im alten Trott der Deutschen Bahn auf der Strecke weitermacht. Ich will nicht, dass die Strecke vom Stiefkind der DB Regio zum Stiefkind der Erfurter Bahn wird.“
Anlage 1
Anlage 2


Behinderteneinrichtung in Schelkau

Weißenfels, 24. Dezember 2024

Weihnachtsgeschenke für die Schelkauer Kindergruppe

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben war am Vormittag des Heiligen Abend im Kinderhaus der Caritas Wohn- und Förderstätte Julius von Pflug(ctm) im Teucherner Ortsteil Schelkau zu Gast. Gemeinsam mit dem langjähriger Schelkauer Bürgermeister Klaus Gärtig, Teucherns Bürgermeister Marcel Schneider und Kai Virchow, Vorsitzender des Fördervereins der Einrichtung beschenkte er die Mädchen und Jungen, die das Weihnachtsfest in der Einrichtung verbringen müssen.

Erben hatte sich zuvor nach den Wünschen der Mädchen und Jungen erkundigt und nun legte der „Weihnachtsmann“ einen Gutschein für die Erfüllung der Wünsche der
Kinder unter den Tannenbaum. Im neuen Jahr werden sie dann gemeinsam aussuchen, welche Spielzeuge dafür angeschafft werden.
Erben: “Weihnachten sollen alle Freude haben, aber leider gibt es Kinder und Jugendliche, die nicht wie andere Kinder zu Weihnachten von ihren Eltern reich beschenkt werden. Wie schon seit vielen Jahren unterstütze ich gerne auch zu diesem Weihnachtsfest die Kindergruppe in der Schelkauer Einrichtung.“

Foto: Bianka Erben


Sanierung der Schwimmhalle Weißenfels

Weißenfels, 17. Dezember 2024

Erben: Die Fakten zu dem Fördermittelverfahren liegen jetzt auf dem Tisch

Mit Spannung hat der Weißenfelser SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben die Antworten der Landesregierung auf seine detaillierten Fragen zur Förderung der Sanierung der Weißenfelser Schwimmhalle erwartet. Seit Montagabend liegt der Vorabdruck der Antwort vor (siehe Anlage).

Aus Sicht des Abgeordneten sind gleich mehrere Informationen beachtlich. So ist die Prüfbehörde bei der baufachlichen Prüfung zu dem Ergebnis, dass es keiner Baugenehmigung bedurfte (siehe Antwort auf Frage 4). Das Land war offensichtlich auch bereit, auch die Mehrkosten zu fördern (siehe Antwort auf Frage 3). Schließlich hat die vor zwei Jahren angekündigte kommunalaufsichtliche Prüfung bis heute praktisch nicht stattgefunden (siehe Antwort auf Frage 7).

Erben: „Die Fakten zum Fördermittelverfahren liegen jetzt genauso auf dem Tisch wie das Nicht-Ergebnis der kommunalaufsichtlichen Prüfung. Gerne stelle ich diese Öffentlichkeit zur Verfügung, damit man sich auf deren Grundlage eine Meinung zu einem Thema bilden kann, welches die Weißenfelser seit Jahren bewegt.“

Anlage


Verlassener Garagenkomplex am Storchennest

Weißenfels, 10. Dezember 2024

Erben: Verwahrloste Grundstücke sind Einhaltung für Brandstifter

Heute berichtet die Lokalausgabe Weißenfels der Mitteldeutschen Zeitung unter der Überschrift „Unrat fängt in einer Garage Feuer“, dass es am Sonntagabend zu einem Brand in der Straße Am Storchennest in Weißenfels-West gekommen sei. Es habe Unrat in einer Garage gebrannt.

Für den Weißenfelser Landtagsabgeordneten und innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rüdiger Erben kommt diese Entwicklung nicht überra-
schend: „Wie schon im Garagenkomplex am Kornwestheimer Ring konnte es der WVW im Auftrag der Stadt Weißenfelser gar nicht schnell genug gehen, die Garagenbesitzer zur Aufgabe ihrer Garagen zu zwingen. Dann werden die Tore aufgebrochen, anschließend Müll in die Garagen gebracht und irgendwann brennt es, weil die Grundstücke nicht gesichert werden. Ohne Not wurden die Garagenbesitzer am Storchennest von WVW und Stadt zur Aufgabe der Garagen gezwungen. Jetzt gammelt der Komplex seit Monaten ungesichert vor sich hin, stellt eine Einladung für illegalen Abfallentsorgung und Brandstiftung dar. Ich habe die dringende Erwartung an die Stadt Weißenfels, dass sie dafür sorgt, dass der Eigentümer das Grundstück endlich sichert. Sonst wird der Brand dort nicht der letzte gewesen sein.“


Kreisrassegeflügelschau

Weißenfels 29. Dezember 2024

Erben: Mut und Durchhaltevermögen der Organisatoren hat sich gelohnt

Noch bis morgen läuft die diesjährige Kreisrassegeflügelschau des Kreisverbandes Hohenmölsen-Weißenfels in der Lagerhalle hinter dem ehemaligen Globus-Baumarkt in Weißenfels.

Während in den Nachbarlandkreisen und Nachbarbundesländern reihenweise traditionelle Schauen wegen der hohen tierseuchenrechtlichen Auflagen nicht durchgehalten haben und aufgeben mussten, haben sich die Organisatoren vom Rassegeflügelzuchtverein Uichteritz e.V. nicht beeindrucken lassen und richten erfolgreich die Kreisrassegeflügelschau aus, auf welcher 160 Züchterinnen und Züchter insgesamt 1.663 Tiere ausstellen. Allein 160 Tiere nehmen an der Kreisjugendschau teil.

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben lobte bei der Eröffnung die enorme Kraftanstrengung der Organisatoren, der es bedurfte, um die Großveranstaltung über die Corona-Jahre und die Jahre mit Tierseuchen zu erhalten.

Erben: „Die hohe Zahl der Aussteller und der ausgestellten Tiere zeigt, dass der Mut und der Durchhaltewillen der Organisatoren in den schwierigen Vorjahren belohnt wird. In unserer Region findet die die Rassegeflügelzucht glücklicherweise auch wieder mehr Zuspruch bei Jugendlichen. Die Züchter von Rassegeflügel leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung alter und in ihrem Bestand gefährdeter Geflügelrassen. Auch deshalb ist deren aufwendige Arbeit kein Selbstzweck. Ohne Ausstellungen funktioniert der notwendige fachliche Austausch nicht. Deshalb ist es so wichtig, dass man sich in Weißenfels der Aufgabe gestellt hat und zum Jahresende die traditionelle Ausstellung auf die Beine gestellt hat.“


Psychosoziale Notfallversorgung

Magdeburg 27. Dezember 2024

Erben fordert gesetzliche Regelung zur Nachbetreuung von Rettungskräften in Sachsen-Anhalt

Seit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt vor einer Woche betreuen Angehörige der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) aus ganz Sachsen-Anhalt betroffene Rettungskräfte, Augenzeugen, Angehörige und andere Hilfesuchende. Hunderte Einsatzkräfte haben traumatische Situationen erlebt.

„Solche Einsätze zeigen, wie wichtig die psychosoziale Nachbetreuung ist – nicht nur nach dramatischen Ereignissen wie einem Attentat, sondern auch nach den vielen belastenden Einsätzen, die Jahr für Jahr stattfinden“, erklärt Rüdiger Erben, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Erben weist darauf hin, dass es in Sachsen-Anhalt weiterhin erhebliche Defizite bei der Nachbetreuung von Einsatzkräften gibt: „Noch immer erfolgt diese nicht in einheitlicher Qualität. Andere Bundesländer wie Sachsen oder Berlin machen es vor: Ehrenamtliche Feuerwehrleute und Katastrophenschützer haben dort längst einen gesetzlichen Anspruch auf psychosoziale Nachbetreuung.“

Deshalb fordert Erben, dass das Land Sachsen-Anhalt für ehrenamtliche Feuerwehrleute und Helfer im Katastrophenschutz einen gesetzlichen Anspruch auf die PSNV einführt: „Erst, wenn es eine klare Regelung gibt, ist auch gewährleistet, dass alle betroffenen Einsatzkräfte nach gleichen Standards betreut werden. Sicher wird sich als Konsequenz aus dem Attentat auch gesetzgeberischer Handlungsbedarf ergeben. Den Rechtsanspruch auf psychologischen Nachbetreuung werden wir einbringen.“


Zugausfälle auf der Strecke Weißenfels – Zeitz

Weißenfels, 27. Dezember 2024

Erben: Zuverlässigkeit der DB Regio war in den beiden letzten Jahren katastrophal

Vor drei Wochen ging die Bedienung der Regionalbahnlinie RB 76 Weißenfels-Teuchern-Zeitz von der DB Regio auf die Erfurter Bahn über. In den letzten beiden Jahren gab es zahlreiche Beschwerden über Zugausfälle auf der Strecke. Genauso oft gab es das Versprechen von DB Regio und Landesverkehrsministerium, dass man an mehr Zuverlässigkeit arbeite.

Nachdem der Verkehrsvertrag mit dem Land am 14.12.2024 endete, hat der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben eine Schlussbilanz für 2023 und die
ersten elf Monate bei der Landesregierung erfragt. Die Zahlen basieren auf Anfragen vom Oktober 2023 (Anlage 01) und aus dem November 2024 (Anlage 02). Im Jahr
2023 sind demnach von 8.374 bestellten Fahrten 1.591 Fahrten ausgefallen, was einem Anteil von 18,99 % entspricht. Im Zeitraum vom Januar bis November 2024 fielen
von 10.300 bestellten Fahrten 1.850 Fahrten aus, was 17,96 % entspricht.
Erben hatte bei Landesverkehrsministerin Hüskens immer wieder angemahnt, dass mehr Druck auf die DB Regio ausgeübt wird, dass diese ihren vertraglichen Pflichten
nachkommt: „Ich kann den Langmut einfach nicht akzeptieren, der in den letzten beiden Jahren gegenüber dem Betreiber an den Tag gelegt wurde. Die Ergebnisse, die
nun vorliegen sind nun wahrlich katastrophal. Nun gibt es einen neuen Betreiber, der nach den aktuellen Anlaufschwierigkeiten hoffentlich nicht im alten Trott der Deutschen Bahn auf der Strecke weitermacht. Ich will nicht, dass die Strecke vom Stiefkind der DB Regio zum Stiefkind der Erfurter Bahn wird.“
Anlage 1
Anlage 2


Behinderteneinrichtung in Schelkau

Weißenfels, 24. Dezember 2024

Weihnachtsgeschenke für die Schelkauer Kindergruppe

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben war am Vormittag des Heiligen Abend im Kinderhaus der Caritas Wohn- und Förderstätte Julius von Pflug(ctm) im Teucherner Ortsteil Schelkau zu Gast. Gemeinsam mit dem langjähriger Schelkauer Bürgermeister Klaus Gärtig, Teucherns Bürgermeister Marcel Schneider und Kai Virchow, Vorsitzender des Fördervereins der Einrichtung beschenkte er die Mädchen und Jungen, die das Weihnachtsfest in der Einrichtung verbringen müssen.

Erben hatte sich zuvor nach den Wünschen der Mädchen und Jungen erkundigt und nun legte der „Weihnachtsmann“ einen Gutschein für die Erfüllung der Wünsche der
Kinder unter den Tannenbaum. Im neuen Jahr werden sie dann gemeinsam aussuchen, welche Spielzeuge dafür angeschafft werden.
Erben: “Weihnachten sollen alle Freude haben, aber leider gibt es Kinder und Jugendliche, die nicht wie andere Kinder zu Weihnachten von ihren Eltern reich beschenkt werden. Wie schon seit vielen Jahren unterstütze ich gerne auch zu diesem Weihnachtsfest die Kindergruppe in der Schelkauer Einrichtung.“

Foto: Bianka Erben


Sanierung der Schwimmhalle Weißenfels

Weißenfels, 17. Dezember 2024

Erben: Die Fakten zu dem Fördermittelverfahren liegen jetzt auf dem Tisch

Mit Spannung hat der Weißenfelser SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben die Antworten der Landesregierung auf seine detaillierten Fragen zur Förderung der Sanierung der Weißenfelser Schwimmhalle erwartet. Seit Montagabend liegt der Vorabdruck der Antwort vor (siehe Anlage).

Aus Sicht des Abgeordneten sind gleich mehrere Informationen beachtlich. So ist die Prüfbehörde bei der baufachlichen Prüfung zu dem Ergebnis, dass es keiner Baugenehmigung bedurfte (siehe Antwort auf Frage 4). Das Land war offensichtlich auch bereit, auch die Mehrkosten zu fördern (siehe Antwort auf Frage 3). Schließlich hat die vor zwei Jahren angekündigte kommunalaufsichtliche Prüfung bis heute praktisch nicht stattgefunden (siehe Antwort auf Frage 7).

Erben: „Die Fakten zum Fördermittelverfahren liegen jetzt genauso auf dem Tisch wie das Nicht-Ergebnis der kommunalaufsichtlichen Prüfung. Gerne stelle ich diese Öffentlichkeit zur Verfügung, damit man sich auf deren Grundlage eine Meinung zu einem Thema bilden kann, welches die Weißenfelser seit Jahren bewegt.“

Anlage


Verlassener Garagenkomplex am Storchennest

Weißenfels, 10. Dezember 2024

Erben: Verwahrloste Grundstücke sind Einhaltung für Brandstifter

Heute berichtet die Lokalausgabe Weißenfels der Mitteldeutschen Zeitung unter der Überschrift „Unrat fängt in einer Garage Feuer“, dass es am Sonntagabend zu einem Brand in der Straße Am Storchennest in Weißenfels-West gekommen sei. Es habe Unrat in einer Garage gebrannt.

Für den Weißenfelser Landtagsabgeordneten und innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rüdiger Erben kommt diese Entwicklung nicht überra-
schend: „Wie schon im Garagenkomplex am Kornwestheimer Ring konnte es der WVW im Auftrag der Stadt Weißenfelser gar nicht schnell genug gehen, die Garagenbesitzer zur Aufgabe ihrer Garagen zu zwingen. Dann werden die Tore aufgebrochen, anschließend Müll in die Garagen gebracht und irgendwann brennt es, weil die Grundstücke nicht gesichert werden. Ohne Not wurden die Garagenbesitzer am Storchennest von WVW und Stadt zur Aufgabe der Garagen gezwungen. Jetzt gammelt der Komplex seit Monaten ungesichert vor sich hin, stellt eine Einladung für illegalen Abfallentsorgung und Brandstiftung dar. Ich habe die dringende Erwartung an die Stadt Weißenfels, dass sie dafür sorgt, dass der Eigentümer das Grundstück endlich sichert. Sonst wird der Brand dort nicht der letzte gewesen sein.“


Kreisrassegeflügelschau

Weißenfels 29. Dezember 2024

Erben: Mut und Durchhaltevermögen der Organisatoren hat sich gelohnt

Noch bis morgen läuft die diesjährige Kreisrassegeflügelschau des Kreisverbandes Hohenmölsen-Weißenfels in der Lagerhalle hinter dem ehemaligen Globus-Baumarkt in Weißenfels.

Während in den Nachbarlandkreisen und Nachbarbundesländern reihenweise traditionelle Schauen wegen der hohen tierseuchenrechtlichen Auflagen nicht durchgehalten haben und aufgeben mussten, haben sich die Organisatoren vom Rassegeflügelzuchtverein Uichteritz e.V. nicht beeindrucken lassen und richten erfolgreich die Kreisrassegeflügelschau aus, auf welcher 160 Züchterinnen und Züchter insgesamt 1.663 Tiere ausstellen. Allein 160 Tiere nehmen an der Kreisjugendschau teil.

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben lobte bei der Eröffnung die enorme Kraftanstrengung der Organisatoren, der es bedurfte, um die Großveranstaltung über die Corona-Jahre und die Jahre mit Tierseuchen zu erhalten.

Erben: „Die hohe Zahl der Aussteller und der ausgestellten Tiere zeigt, dass der Mut und der Durchhaltewillen der Organisatoren in den schwierigen Vorjahren belohnt wird. In unserer Region findet die die Rassegeflügelzucht glücklicherweise auch wieder mehr Zuspruch bei Jugendlichen. Die Züchter von Rassegeflügel leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung alter und in ihrem Bestand gefährdeter Geflügelrassen. Auch deshalb ist deren aufwendige Arbeit kein Selbstzweck. Ohne Ausstellungen funktioniert der notwendige fachliche Austausch nicht. Deshalb ist es so wichtig, dass man sich in Weißenfels der Aufgabe gestellt hat und zum Jahresende die traditionelle Ausstellung auf die Beine gestellt hat.“


Psychosoziale Notfallversorgung

Magdeburg 27. Dezember 2024

Erben fordert gesetzliche Regelung zur Nachbetreuung von Rettungskräften in Sachsen-Anhalt

Seit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt vor einer Woche betreuen Angehörige der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) aus ganz Sachsen-Anhalt betroffene Rettungskräfte, Augenzeugen, Angehörige und andere Hilfesuchende. Hunderte Einsatzkräfte haben traumatische Situationen erlebt.

„Solche Einsätze zeigen, wie wichtig die psychosoziale Nachbetreuung ist – nicht nur nach dramatischen Ereignissen wie einem Attentat, sondern auch nach den vielen belastenden Einsätzen, die Jahr für Jahr stattfinden“, erklärt Rüdiger Erben, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Erben weist darauf hin, dass es in Sachsen-Anhalt weiterhin erhebliche Defizite bei der Nachbetreuung von Einsatzkräften gibt: „Noch immer erfolgt diese nicht in einheitlicher Qualität. Andere Bundesländer wie Sachsen oder Berlin machen es vor: Ehrenamtliche Feuerwehrleute und Katastrophenschützer haben dort längst einen gesetzlichen Anspruch auf psychosoziale Nachbetreuung.“

Deshalb fordert Erben, dass das Land Sachsen-Anhalt für ehrenamtliche Feuerwehrleute und Helfer im Katastrophenschutz einen gesetzlichen Anspruch auf die PSNV einführt: „Erst, wenn es eine klare Regelung gibt, ist auch gewährleistet, dass alle betroffenen Einsatzkräfte nach gleichen Standards betreut werden. Sicher wird sich als Konsequenz aus dem Attentat auch gesetzgeberischer Handlungsbedarf ergeben. Den Rechtsanspruch auf psychologischen Nachbetreuung werden wir einbringen.“


Zugausfälle auf der Strecke Weißenfels – Zeitz

Weißenfels, 27. Dezember 2024

Erben: Zuverlässigkeit der DB Regio war in den beiden letzten Jahren katastrophal

Vor drei Wochen ging die Bedienung der Regionalbahnlinie RB 76 Weißenfels-Teuchern-Zeitz von der DB Regio auf die Erfurter Bahn über. In den letzten beiden Jahren gab es zahlreiche Beschwerden über Zugausfälle auf der Strecke. Genauso oft gab es das Versprechen von DB Regio und Landesverkehrsministerium, dass man an mehr Zuverlässigkeit arbeite.

Nachdem der Verkehrsvertrag mit dem Land am 14.12.2024 endete, hat der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben eine Schlussbilanz für 2023 und die
ersten elf Monate bei der Landesregierung erfragt. Die Zahlen basieren auf Anfragen vom Oktober 2023 (Anlage 01) und aus dem November 2024 (Anlage 02). Im Jahr
2023 sind demnach von 8.374 bestellten Fahrten 1.591 Fahrten ausgefallen, was einem Anteil von 18,99 % entspricht. Im Zeitraum vom Januar bis November 2024 fielen
von 10.300 bestellten Fahrten 1.850 Fahrten aus, was 17,96 % entspricht.
Erben hatte bei Landesverkehrsministerin Hüskens immer wieder angemahnt, dass mehr Druck auf die DB Regio ausgeübt wird, dass diese ihren vertraglichen Pflichten
nachkommt: „Ich kann den Langmut einfach nicht akzeptieren, der in den letzten beiden Jahren gegenüber dem Betreiber an den Tag gelegt wurde. Die Ergebnisse, die
nun vorliegen sind nun wahrlich katastrophal. Nun gibt es einen neuen Betreiber, der nach den aktuellen Anlaufschwierigkeiten hoffentlich nicht im alten Trott der Deutschen Bahn auf der Strecke weitermacht. Ich will nicht, dass die Strecke vom Stiefkind der DB Regio zum Stiefkind der Erfurter Bahn wird.“
Anlage 1
Anlage 2


Behinderteneinrichtung in Schelkau

Weißenfels, 24. Dezember 2024

Weihnachtsgeschenke für die Schelkauer Kindergruppe

Der Weißenfelser Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben war am Vormittag des Heiligen Abend im Kinderhaus der Caritas Wohn- und Förderstätte Julius von Pflug(ctm) im Teucherner Ortsteil Schelkau zu Gast. Gemeinsam mit dem langjähriger Schelkauer Bürgermeister Klaus Gärtig, Teucherns Bürgermeister Marcel Schneider und Kai Virchow, Vorsitzender des Fördervereins der Einrichtung beschenkte er die Mädchen und Jungen, die das Weihnachtsfest in der Einrichtung verbringen müssen.

Erben hatte sich zuvor nach den Wünschen der Mädchen und Jungen erkundigt und nun legte der „Weihnachtsmann“ einen Gutschein für die Erfüllung der Wünsche der
Kinder unter den Tannenbaum. Im neuen Jahr werden sie dann gemeinsam aussuchen, welche Spielzeuge dafür angeschafft werden.
Erben: “Weihnachten sollen alle Freude haben, aber leider gibt es Kinder und Jugendliche, die nicht wie andere Kinder zu Weihnachten von ihren Eltern reich beschenkt werden. Wie schon seit vielen Jahren unterstütze ich gerne auch zu diesem Weihnachtsfest die Kindergruppe in der Schelkauer Einrichtung.“

Foto: Bianka Erben


Sanierung der Schwimmhalle Weißenfels

Weißenfels, 17. Dezember 2024

Erben: Die Fakten zu dem Fördermittelverfahren liegen jetzt auf dem Tisch

Mit Spannung hat der Weißenfelser SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben die Antworten der Landesregierung auf seine detaillierten Fragen zur Förderung der Sanierung der Weißenfelser Schwimmhalle erwartet. Seit Montagabend liegt der Vorabdruck der Antwort vor (siehe Anlage).

Aus Sicht des Abgeordneten sind gleich mehrere Informationen beachtlich. So ist die Prüfbehörde bei der baufachlichen Prüfung zu dem Ergebnis, dass es keiner Baugenehmigung bedurfte (siehe Antwort auf Frage 4). Das Land war offensichtlich auch bereit, auch die Mehrkosten zu fördern (siehe Antwort auf Frage 3). Schließlich hat die vor zwei Jahren angekündigte kommunalaufsichtliche Prüfung bis heute praktisch nicht stattgefunden (siehe Antwort auf Frage 7).

Erben: „Die Fakten zum Fördermittelverfahren liegen jetzt genauso auf dem Tisch wie das Nicht-Ergebnis der kommunalaufsichtlichen Prüfung. Gerne stelle ich diese Öffentlichkeit zur Verfügung, damit man sich auf deren Grundlage eine Meinung zu einem Thema bilden kann, welches die Weißenfelser seit Jahren bewegt.“

Anlage


Verlassener Garagenkomplex am Storchennest

Weißenfels, 10. Dezember 2024

Erben: Verwahrloste Grundstücke sind Einhaltung für Brandstifter

Heute berichtet die Lokalausgabe Weißenfels der Mitteldeutschen Zeitung unter der Überschrift „Unrat fängt in einer Garage Feuer“, dass es am Sonntagabend zu einem Brand in der Straße Am Storchennest in Weißenfels-West gekommen sei. Es habe Unrat in einer Garage gebrannt.

Für den Weißenfelser Landtagsabgeordneten und innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rüdiger Erben kommt diese Entwicklung nicht überra-
schend: „Wie schon im Garagenkomplex am Kornwestheimer Ring konnte es der WVW im Auftrag der Stadt Weißenfelser gar nicht schnell genug gehen, die Garagenbesitzer zur Aufgabe ihrer Garagen zu zwingen. Dann werden die Tore aufgebrochen, anschließend Müll in die Garagen gebracht und irgendwann brennt es, weil die Grundstücke nicht gesichert werden. Ohne Not wurden die Garagenbesitzer am Storchennest von WVW und Stadt zur Aufgabe der Garagen gezwungen. Jetzt gammelt der Komplex seit Monaten ungesichert vor sich hin, stellt eine Einladung für illegalen Abfallentsorgung und Brandstiftung dar. Ich habe die dringende Erwartung an die Stadt Weißenfels, dass sie dafür sorgt, dass der Eigentümer das Grundstück endlich sichert. Sonst wird der Brand dort nicht der letzte gewesen sein.“